Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Elektrische Biosignale in der Medizintechnik
Details
Elektrische Biosignale in der Medizintechnik ist eine breit angelegte Einführung in ein zunehmend wichtiger werdendes Thema. Der Überblick gelingt leicht, da jedes Kapitel einheitlich aufgebaut ist: Theorie, Methoden, Realisierungsalternativen, methodische und praktische Vor- und Nachteile, Beispiele aus industrieller Technologie und medizinischer sowie Forschungs- und Entwicklungspraxis.
Inhaltlich wurde dieser Band im Vergleich zur Erstausgabe Biosignalverarbeitung um ein Sensorkapitel (galvanische und kapazitive Sensoren) sowie exemplarische experimentelle Daten erweitert. Neu ist auch das Kapitel 7: Stochastische Prozesse mit ausgewählten Themen wie Statistische Analyse von Zeitreihen, Signaldetektion und Signalzerlegung. Weiterhin wurden diverse vor allem elektronische Messschaltungen und Berechnungen den geänderten gesetzlichen Vorschriften und Normen angepasst sowie einige Berechnungsfehler korrigiert.
Der Inhalt orientiert sich an der Abfolge der messtechnischen und signalanalytischen Kette: • Neuron als Signalquelle • Sensorik • Signalverstärkung und konditionierung • Signalabtastung und digitalisierung • Methoden der Biosignalverarbeitung • Biostatistik und stochastische Prozesse.
Die Zielgruppen
Geeignet ist das Buch für das medizintechnische Studium sowie für Forschung und Praxis. Sie können sich über Ihre beruflichen Grenzen hinweg kompakt über die benachbarten Bereiche und Themen an der interdisziplinären Schnittstelle zwischen Medizin und Technik informieren.
Autorentext
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Husar, langjährige Erfahrung als Medizintechniker (zum Teil inklusive Studium), der ständig in Theorie, angewandter und Grundlagenforschung, Lehre, anspruchsvollen Forschungsprojekten und industrieller Anwendung, sowie intensiver klinischer Praxis eines großen Universitätsklinikums tätig war. Er ist auf den Gebieten der Medizintechnik, der medizinischen Messtechnik, der medizinischen Elektronik, der digitalen Biosignalverarbeitung, der Biostatistik und der evozierten Potentiale, sowie weiterer physiologischer Signale, wie Sauerstoffsättigung, Blickrichtung oder Bewegung, tätig. Die Publikationsliste und Patente auf den genannten Gebieten, industrielle Projekte, eigene Praxiserfahrung in einem Universitätsklinikum runden das Kompetenzbild ab.
Inhalt
Entstehung bioelektrischer Signale.- Verstärkung und analoge Filterung in der medizinischen Messtechnik.- Erfassung, Abtastung und Digitalisierung von Biosignalen.- Zeit-, Frequenz- und Verbundbereich.- Digitale Filter.- Stochastische Prozesse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662596401
- Sprache Deutsch
- Auflage 2. Auflage 2020
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H240mm x B168mm x T30mm
- Jahr 2019
- EAN 9783662596401
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-59640-1
- Veröffentlichung 26.11.2019
- Titel Elektrische Biosignale in der Medizintechnik
- Autor Peter Husar
- Gewicht 921g
- Herausgeber Springer
- Anzahl Seiten 545
- Lesemotiv Verstehen