Elektrische Maschinen der Kraftbetriebe
Details
Das vorliegende Buch entstand aus den Vorlesungen liber elektrische Kraftbetriebe an der Technischen Hochschule in Wien. Es soIl in erster Linie den Studierenden ein Lehrbehelf sein und weiters dem Ingenieur der Praxis die Moglichkeit geben, sich in libersichtlicher Weise liber die charakteristischen Eigenschaften der einzelnen Maschinengattungen zu orientieren, fUr einen bestimmten Antrieb die erforderliche Maschine richtig auszuwahlen, die Leistung, Erwarmung, den AnlaB-und den Regel vorgang zu berechnen. Bei der Darstellung der WechselstromgroBen habe ich fUr die Vek toren bzw. Zeiger ahnlich der Ossannaschen Schreibweise lateinische GroBbuchstaben mit einem horizontalen Strich gewahlt. Bei den Ab leitungen wurden soweit als moglich auch Zwischenrechnungen gebracht. Urn der verschiedenen mathematischen Ausbildung Rechnung zu tragen, wurde neben der komplexen Darstellung auch die analytische verwendet. Am SchluB wurden einige durchgerechnete Beispiele angefUgt, urn die AusfUhrungen leichter verstandlich zu machen. Die im Text angefUhrten Literaturausweise dienen auch dazu, dem Leser Gelegenheit zu geben, in Spezialprobleme naher einzudringen. An dieser Stelle mochte ich Herm Dipl.-Ing. J. Bitter fur seine An regungen, insbesondere bei dem Abschnitt liber die Synchronmaschinen, den herzlichsten Dank aussprechen. Herm Dipl.-Ing. F. Susan danke ich warmstens fur die in liebenswlirdigster Weise mit groBer Sach kenntnis durchgeflihrte Korrektur des Buches. Wien, im Herbst 1949. E. Wist. lnhaltsverzeichnis. Erster Teil. Die Gleichstrommaschinen. Seite A. Unipolarmaschinen ................... , ...................... " ... . B. Stromwendermaschinen (Kommutatormaschinen) .................... . 2 I. Allgemeines ....................................... . . . . . . . . . . 2 .
Inhalt
Erster Teil. Die Gleichstrommaschinen..- A. Unipolarmaschinen.- B. Stromwendermaschinen (Kommutatormaschinen).- Zweiter Teil. Die Wechselstrommaschinen..- A. Synchronmaschinen.- B. Die asynchronen Maschinen.- C. Wechselstrom-Kommutator-Motoren.- Dritter Teil. Die Erwärmung der elektrischen Maschinen.- Vierter Teil. Beispiele.- I. Ermittlung der Größe eines Gleichstrom-Reihenschlußmotors für ein Kranhubwerk.- II. Berechnung eines Drehstromasynchron-Kurzschlußmotors für eine Rohzuckerzentrifuge mit Zentrifugalkupplung.- III. Berechnung einer Leonard Ugjier-Fördermaschine für den Hauptschacht eines Steinkohlenbergwerkes.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783709177693
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1950
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Technikbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 184
- Größe H229mm x B152mm x T11mm
- Jahr 2011
- EAN 9783709177693
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7091-7769-3
- Veröffentlichung 25.12.2011
- Titel Elektrische Maschinen der Kraftbetriebe
- Autor Engelbert Wist
- Untertitel Wirkungsweise und Verhalten beim Anlassen Regeln und Bremsen
- Gewicht 293g
- Herausgeber Springer Vienna