Elektrische Maschinen und Antriebe

CHF 47.70
Auf Lager
SKU
FSHL3M4J3SB
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Diese Aufgabensammlung begleitet das Lehrbuch Elektrische Maschinen und Antriebe" desselben Autors. Es führt von den Grundlagen bis zu den modernen Motorentechnologien. Jedes Kapitel enthält Anwendungsbeispiele, durchgerechnet mit Fragestellung und Lösungsweg, und ist durch Abbildungen illustriert.In der 2. Auflage wurde der Umfang der durchgerechneten Beispiele um 50 % erweitert, vor allem in den Kapiteln 7, 8 und 11. Neben einigen aktuellen Anwendungen aus der Dynamik (Reluktanzmaschinen und permanentmagneterregte Synchronmaschinen) wurden auch zahlreiche einfachere Beispiele hinzugefügt, die ein rasches Erfassen der grundlegenden Verhältnisse in E-Maschinen erleichtern sollen. Die ZielgruppenIngenieurinnen, Ingenieure und Studierende der Fachrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Antriebstechnik, Energietechnik und Maschinenbau

Autorentext

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Binder (* 1957)

Professor (C4) für Elektrische Energiewandlung, Institut für Elektrische Energiewandlung, Technische Universität Darmstadt

Beruflicher Werdegang:

1997 - Professor (C4) für Elektrische Energiewandlung, Institut für Elektrische Energiewandlung, Technische Universität Darmstadt, Dozent Technische Universität Wien, Gastdozent Technische Universität Graz, Österreich

1989 - 1997 Siemens AG, Automation & Drives, Bad Neustadt/Saale und Erlangen, Deutschland, Gruppenleiter Entwicklung Elektrische Antriebe, Vorfeldentwicklung

1983-1989 Universitätsassistent, Institut für Elektrische Maschinen und Antriebe, Technische Universität Wien, Österreich

1981 - 1983 ELIN VA Tech, Wien, Österreich, Berechnungsingenieur Synchronmotoren und -generatoren

Universitäre Ausbildung:

1994 Venia docendi (Habilitation) für Elektrische Maschinen, Technische Universität Wien, Österreich

1988 Dissertation (Dr. techn.): "Vorausberechnung der Betriebskennlinien von Drehstrom-Kurzschlußläufer-Asynchronmaschinen mit besonderer Berücksichtigung der Nutung"

1975 - 1981 Diplom-Studium "Elektrische Energietechnik", Technische Universität Wien, Österreich

Mitgliedschaften und Preise:

seit 2001 Mitglied der Int. Steering Committees "European Power Electronics and Applications" (EPE), "Linear Motors for Industrial Applications" (LDIA), "Railway Systems" (RAIL), seit 2000 Mitglied des Int. Steering Committees "Integrated Power Systems" (CIPS), seit 1999 Vorsitzender des Fachbereichs 4 "Elektrische Maschinen und Antriebe", ETG/VDE; seit 1999 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Energietechnischen Gesellschaft (ETG) des

VDE

seit 1998 Mitglied der Int. Steering Committees "Power Electronics, Industrial Drives, Advanced Machines" (SPEEDAM), 1997 ETG-Literaturpreis des VDE, für Fach-Publikation im "Archiv für Elektrotechnik", (Electrical Engineering)

Forschungsschwerpunkte:

  • Entwurf und Optimierung elektrischer Maschinen und Aktoren für industrielle und Traktionsanwendungen

  • Antriebssysteme für Verkehrstechnik (E-Auto, elektrische Bahnen, E-Technik im Flugzeug)

  • Sonderantriebssysteme (Hochdrehzahlantriebe, Direktantriebe, Linearantriebe, Windgeneratoren)

  • Magnetische Schwebetechniken für rotierende und lineare Aktoren und Maschinen

Ca. 130 Publikationen und mehrere Patente auf dem Gebiet der Ele. Maschinen und Antriebe


Klappentext

Diese Aufgabensammlung begleitet das Lehrbuch "Elektrische Maschinen und Antriebe" desselben Autors. Es führt von den Grundlagen bis zu den modernen Motorentechnologien. Jedes Kapitel enthält Anwendungsbeispiele, durchgerechnet mit Fragestellung und Lösungsweg, und ist durch Abbildungen illustriert.In der 2. Auflage wurde der Umfang der durchgerechneten Beispiele um 50 % erweitert, vor allem in den Kapiteln 7, 8 und 11. Neben einigen aktuellen Anwendungen aus der Dynamik (Reluktanzmaschinen und permanentmagneterregte Synchronmaschinen) wurden auch zahlreiche einfachere Beispiele hinzugefügt, die ein rasches Erfassen der grundlegenden Verhältnisse in E-Maschinen erleichtern sollen. Die ZielgruppenIngenieurinnen, Ingenieure und Studierende der Fachrichtungen "Elektrotechnik", "Mechatronik", "Antriebstechnik", "Energietechnik" und "Maschinenbau"


Inhalt
Grundlagen elektromechanischer Energiewandler.- Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen.- Mathematische Analyse von Luftspaltfeldern.- Induzierte Spannung und magnetische Kräfte in Drehstrommaschinen.- Die Schleifringläufer-Asynchronmaschine.- Die Kurzschlussläufer-Asynchronmaschine.- Antriebstechnik mit der Asynchronmaschine.- Die elektrisch erregte Synchronmaschine.- Permanentmagneterregte Synchronmaschinen.- Reluktanzmaschinen.- Gleichstromantriebe.- Dynamik elektrischer Maschinen.- Dynamik der Gleichstrommaschinen.- Raumzeigerrechnung und bezogene Größen.- Dynamik der Asynchronmaschine.- Dynamik der Synchronmaschine.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662535424
    • Auflage 2., aktualisierte u. erw. Auflage 2017
    • Sprache Deutsch
    • Größe H240mm x B168mm x T28mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783662535424
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-53542-4
    • Veröffentlichung 11.09.2017
    • Titel Elektrische Maschinen und Antriebe
    • Autor Andreas Binder
    • Untertitel Übungsbuch: Aufgaben mit Lösungsweg
    • Gewicht 863g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 498
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Bau- & Umwelttechnik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470