Elektrische Maschinenverstärker

CHF 74.30
Auf Lager
SKU
69S2BRIG17J
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 28.11.2025 und Mo., 01.12.2025

Details

Del' elektrische Maschinenverstarker ist eine Sonderbauform del' Gleichstrommaschine. Er verdankt seine Entstehung del' modernen Regelungstechnik. Diese benotigte einen leistungsfahigen, betriebs. sicheren Verstarker fUr die Aufgabe, Leonardantriebe groBer Leistung, groBe Synchron-SchweiBmaschinen u. a. Maschinen auf einem Leistungs 1 niveau von wenigen Watt zu steuern. Die Forderung del' Regelungs technik nach kleinen Steuerleistungen fUln·te zur Entwicklung mehrerer Typen von Verstarkermaschinen, in del' Mehrzahl del' Falle aus be kannten Konstruktionen heraus, von denen neb en del' gewohnlichen einstufig wirkenden Gleichstrommaschine VOl' allem die zweistufig wirkenden Querfeld-Maschinenverstarker uberragende Bedeutung ge wonnen haben. Die Maschinenverstarker, die heute meist in Verbindung mit magne tischen und elektronischen V orverstarkern fUr winzigste Eingangs leistung eingesetzt sind, schlossen nicht nul' eine Lucke in del' Regelungs t,cchnik, sondern gaben auch von sich aus den AnstoB zur Automati sierung industrieller Arbeitsprozesse. Das Gebiet del' elektrischen Maschinenverstarker ist deshalb einer besondel'en Behandlung wert. Zwar finden sich bereits vol'ziigliche Darstellungen einzelnel' Probleme aus dem Gebiet, so z. B. in del' 3. und 4. Auflage des Buches von NURN BERG Prufung elektrischer Maschinen und in dem in deutscher Uber setzung vol'liegenden Buch von MEJEROW Grundlagen der selbsttatigen Regel1lng, doch hat eine zusammenfassende Darstellung des gesamten Gebietes in del' deutschen Literatur bisher gefehlt.

Klappentext

Del' elektrische Maschinenverstarker ist eine Sonderbauform del' Gleichstrommaschine. Er verdankt seine Entstehung del' modernen Regelungstechnik. Diese benotigte einen leistungsfahigen, betriebs. sicheren Verstarker fUr die Aufgabe, Leonardantriebe groBer Leistung, groBe Synchron-SchweiBmaschinen u. a. Maschinen auf einem Leistungs­ 1 niveau von wenigen Watt zu steuern. Die Forderung del' Regelungs­ technik nach kleinen Steuerleistungen fUln·te zur Entwicklung mehrerer Typen von Verstarkermaschinen, in del' Mehrzahl del' Falle aus be­ kannten Konstruktionen heraus, von denen neb en del' gewohnlichen einstufig wirkenden Gleichstrommaschine VOl' allem die zweistufig wirkenden Querfeld-Maschinenverstarker uberragende Bedeutung ge­ wonnen haben. Die Maschinenverstarker, die heute meist in Verbindung mit magne­ tischen und elektronischen V orverstarkern fUr winzigste Eingangs­ leistung eingesetzt sind, schlossen nicht nul' eine Lucke in del' Regelungs­ t,cchnik, sondern gaben auch von sich aus den AnstoB zur Automati­ sierung industrieller Arbeitsprozesse. Das Gebiet del' elektrischen Maschinenverstarker ist deshalb einer besondel'en Behandlung wert. Zwar finden sich bereits vol'ziigliche Darstellungen einzelnel' Probleme aus dem Gebiet, so z. B. in del' 3. und 4. Auflage des Buches von NURN­ BERG Prufung elektrischer Maschinen und in dem in deutscher Uber­ setzung vol'liegenden Buch von MEJEROW Grundlagen der selbsttatigen Regel1lng, doch hat eine zusammenfassende Darstellung des gesamten Gebietes in del' deutschen Literatur bisher gefehlt.


Inhalt
A. Einleitung.- B. Der Maschinenverstärker im Regelkreis.- 1. Stell-, Steuer- und Regelvorgänge (allgemeine Betrachtung).- II. Der Regelkreis im stationären Zustand.- III. Das Zeitverhalten des Regelkreises.- IV. Das Stabilitätsproblem.- C. Aufbau, Arbeitsweise und Betriebsverhalten der elektrischen Maschinenverstärker.- I. Allgemeine Grundlagen.- II Arbeitsweise zweistufiger Maschinenverstärker.- III. Besonderheiten im stationären Betriebsverhalten von Maschinenverstärkern.- IV. Das Ankerfeld.- V. Besonderheiten im dynamischen Betriebsverhalten von Maschinenverstärkern.- VI. Die Beanspruchung der Maschinenverstärker bei raschen Stellvorgängen.- D. Anwendungsbeispiele.- I. Der geregelte Leonardantrieb (allgemeine Betrachtung).- II Hütten- und Walzwerke.- III. Die elektrische Hauptschachtfördermaschine.- IV. Der elektrische Papiermaschinenantrieb.- V. Energieversorgung.- VI. Bahnfahrzeuge mit elektrischem Antrieb.- VII Schiffselektrotechnik.- Namen- und Sachverzeichnis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642927409
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1958
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Größe H235mm x B155mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642927409
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-92740-9
    • Veröffentlichung 04.01.2012
    • Titel Elektrische Maschinenverstärker
    • Autor G. Loocke
    • Gewicht 464g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 294
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470