Elektrodiagnostik in der Ophthalmologie

CHF 67.20
Auf Lager
SKU
8M5U3LNFRAT
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Elektrodiagnostik hat (GSG-bedingt) für Augenärzte einen neuen Stellenwert erhalten. Zudem sind die Geräte heute erschwinglicher und leichter zu handhaben. Die 2. Auflage greift diese "Marktveränderungen" auf: Der Teil "Untersuchungsmethoden" wurde komplett neu geschrieben und mit neuen, aktuellen Abbildungen versehen. Die Autoren beantworten für den niedergelassenen Augenarzt interessante Fragen wie: Was kann ich mit bestimmten Geräten der Elektrodiagnostik machen? Wie untersuche ich? Und die ausführliche Krankheitslehre hilft, die Ergebnisse der Elrktrodiagnostik zuverlässig zu interpretieren. Der Praxisbezug wird durch ein didaktisch verbessertes Layout unterstrichen.

Zusammenfassung
Pressestimmen:
"Dieses übersichtliche Kompendium wird so manchem Augenarzt sowohl als Lehrbuch wie auch als Nachschlagewerk wertvoll sein." (Augenärztliche Fortbildung)
"Das Kompendium erlaubt dem elektrophysiologisch Tätigen einen Vergleich und die Wertung seiner eigenen Befunde. Dem praktisch und klinisch orientierten Leser zeigt es die Fälle auf, in denen eine elektrophysiologische Diagnostik wertvolle Hinweise liefern kann." (Der Augenarzt)
"...ein vollständiges Kompendium für den praktischen Augenarzt...Das eigene Material der Verfasser ist bemerkenswert. Das reiche Bildmaterial hilft dem Leser, den Nutzen der ophthalmologischen Elektrodiagnostik besser zu verstehen und diese Erfahrungen in der alltäglichen Praxis verwenden zu können..." (Zentralblatt Ophthalmologie)


Inhalt
A: Zur Physiologie und Untersuchungsmethodik der visuellen Elektropotentiale.- 1 Einleitung.- 2 Retinale Potentiale.- 3 Potentiale des retinalen Pigmentepithels.- 4 Visuell evozierte kortikale Potentiale (VECP oder VEP).- B: Pathologie der visuellen Elektropotentiale und ihre Relevanz für die Klinik.- 5 Objektive Information über die Funktion von Fundus und Sehbahn bei getrübten Medien.- 6 Metallosen.- 7 Intoxikationen.- 8 Entzündliche Erkrankungen des Augenhintergrunds.- 9 Heredodegenerative Erkrankungen des Augenhintergrunds.- 10 Netzhautdegenerationen im Rahmen von Systemerkrankungen und Syndromen.- 11 Erworbene Retinopathien: Phänokopien, Pseudo-Retinitis pigmentosa.- 12 Angeborene stationäre Funktionsstörungen der Netzhaut.- 13 Albinismus.- 14 Myopie.- 15 Hereditäre degenerative Optikuserkrankungen.- 16 Funktionelle Amblyopie.- 17 Gefäßprozesse.- 18 Fundustumoren.- 19 Netzhautablösung.- 20 Glaukom.- 21 Simulation/Aggravation 167 Literatur.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642645648
    • Sprache Deutsch
    • Größe H235mm x B155mm x T12mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783642645648
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-64564-8
    • Veröffentlichung 09.10.2011
    • Titel Elektrodiagnostik in der Ophthalmologie
    • Autor Evangelos Alexandridis , Hermann Krastel
    • Untertitel Ein Kompendium für den Augenarzt
    • Gewicht 330g
    • Herausgeber Springer
    • Anzahl Seiten 193
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Ganzheitsmedizin
    • Auflage 2. Auflage 1997

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470