Elektromobilität in den 1970er und 1980er Jahren

CHF 68.90
Auf Lager
SKU
VCOJD81U7RC
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

"Elektromobilität in den 1970er und 1980er Jahren - das Wiederaufleben einer Vision und ihr Scheitern an der Realität" soll eine Antwort auf die Frage geben, warum sich das Elektroauto, im speziellen der Elektro-PKW, im Kontext der gesellschaftlichen und politisch motivierten Narrative des Umweltschutzes und der Energiekrise, nicht sukzessive vom Nischen- zum Massenprodukt entwickeln konnte. Dazu wird zunächst die Anwendung des Elektroautos um die Jahrhundertwende untersucht, um daraus Rückschlüsse auf dessen Entwicklung in den 1970 und 1980er Jahren ziehen zu können und Muster zu erkennen. Ein weiterer Teil der Arbeit wird auf die technologischen Faktoren des Scheiterns der Elektromobilität eingehen. Neben der exemplarischen Darstellung einiger Konzept- und Serienfahrzeuge gilt das Hauptaugenmerk hierbei dem Subsystem der Antriebsbatterien, da dieses mehr als jede andere technische Subkomponente über Erfolg und Misserfolg des Elektroautos (EA) entschied. Zudem setzt sich die Arbeit mit dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Kontext auseinander, in welchem die Machbarkeit der Elektromobilität in den 1970er neu verhandelt wurde.

Autorentext

Nils Symanczyk studierte in den Jahren 2009-2016 Anglistik, Philosophie und Wissenschafts- und Technikgeschichte, seitdem liegt sein Forschungsschwerpunkt auf disruptiven Technologien im Bereich Transport und Kommunikation sowie technologischer Arbeitslosigkeit und künstlicher Intelligenz.


Klappentext

Elektromobilität in den 1970er und 1980er Jahren das Wiederaufleben einer Vision und ihr Scheitern an der Realität soll eine Antwort auf die Frage geben, warum sich das Elektroauto, im speziellen der Elektro-PKW, im Kontext der gesellschaftlichen und politisch motivierten Narrative des Umweltschutzes und der Energiekrise, nicht sukzessive vom Nischen- zum Massenprodukt entwickeln konnte. Dazu wird zunächst die Anwendung des Elektroautos um die Jahrhundertwende untersucht, um daraus Rückschlüsse auf dessen Entwicklung in den 1970 und 1980er Jahren ziehen zu können und Muster zu erkennen. Ein weiterer Teil der Arbeit wird auf die technologischen Faktoren des Scheiterns der Elektromobilität eingehen. Neben der exemplarischen Darstellung einiger Konzept- und Serienfahrzeuge gilt das Hauptaugenmerk hierbei dem Subsystem der Antriebsbatterien, da dieses mehr als jede andere technische Subkomponente über Erfolg und Misserfolg des Elektroautos (EA) entschied. Zudem setzt sich die Arbeit mit dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Kontext auseinander, in welchem die Machbarkeit der Elektromobilität in den 1970er neu verhandelt wurde.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786202216531
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9786202216531
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-2-21653-1
    • Veröffentlichung 13.11.2018
    • Titel Elektromobilität in den 1970er und 1980er Jahren
    • Autor Nils Symanczyk
    • Untertitel Das Wiederaufleben einer Vision und ihr Scheitern an der Realitt
    • Gewicht 161g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 96
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470