Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Elektronische Zahlungsmittel im kongolesischen Recht
Details
Ein Vertrag ist das Ergebnis des Willens der Parteien. Sie unterliegt jedoch den allgemeinen Folgen wie der Verbindlichkeit oder der relativen Wirkung. Das Bürgerliche Gesetzbuch sieht auch die Möglichkeit vor, einen Fall von Nichterfüllung durch verschiedene Mechanismen zu behandeln, wie z. B. durch Zwangsvollstreckung, Sachleistung, Erfüllung durch Gleichwertiges, die Ausnahme von der Nichterfüllung oder die Auflösung des Vertrags1. Die letzte Phase des Vertrags ist die Zahlung; durch die Zahlung wird der Schuldner von seiner Verpflichtung befreit und der Gläubiger befriedigt. Mit der Begleichung der Schuld verschwinden mit dem Erlöschen der Schuld auch alle Nebenforderungen. Mit dem Abschluss eines Vertrags gehen die Parteien ein Rechtsverhältnis ein2 . Das bedeutet, dass sie sich ihren Verpflichtungen nicht entziehen können, sondern sie erfüllen müssen. Tun sie dies nicht, kann der Vertrag vollstreckt oder Schadenersatz geleistet werden. Die übliche Methode zur Erfüllung von Verpflichtungen ist die Zahlung. Die Zahlungsmodalitäten sind nun in den Artikeln 133 ff. des kongolesischen Bürgerlichen Gesetzbuchs LIII3 geregelt.
Autorentext
Kitsa Visso Francis, DR Congolese lawyer, political analyst and researcher.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203981001
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203981001
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-98100-1
- Veröffentlichung 31.07.2021
- Titel Elektronische Zahlungsmittel im kongolesischen Recht
- Autor Francis Kitsa Visso
- Gewicht 102g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 56