Elektrorotationsspektroskopie

CHF 61.35
Auf Lager
SKU
A7INAK21SQ2
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Charakterisierung der dielektrischen Eigenschaften von Forisomen (Proteinkomplexe) zur Aufklärung ihrer Struktur sowie der Entwicklung eines Screening-Assays für die Identifizierung von Lipidtransportern in Hefezellen (Saccharomyces cerevisiae). Dafür wurden mit Hilfe der Elektrorotation (ER) charakteristischen Spektren aufgenommen und ihre dielektrischen Eigenschaften modelliert. Forisomen wurde als homogene, sphärische Partikel modelliert. Die ER- Spektren konnten nur teilweise an das Modell angepasst werden, so dass die dielektrischen Eigenschaften nicht präzise berechnet werden konnten, aber eine Abschätzung der Werte möglich wurde. Hefezellen wurde als zweischalige (mit Zellwand) oder einschalige Kugeln (ohne Zellwand) modelliert. Auf der Grundlage der modellierten ER-Spektren von zwei Hefestämmen (Wildtyp und Mutante) wurde die Wirkung von drei Lipidtransportern (Flippasen) auf die dielektrischen Eigenschaften der Hefezellen untersucht und verschiedene Ansätze zur Entwicklung von Screening-Assays zur Identifizierung von Proteinen, welche die dielektrischen Eigenschaften der Zellen ändern, präsentiert.

Autorentext

Während meines Studiums (2001-2006) im Fachbereich Biosystemtechnik/Bioinformatik an der Technischen Hochschule Wildau habe ich mich vor allem mit Lab-On-Chip-Systemen mit integrierten Mikroelektroden zur Handhabung von einzelnen Zellen basierend auf deren dielektrischen Eigenschaften (Sortierung, Analyse, Manipulation) beschäftigt.


Klappentext

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Charakterisierung der dielektrischen Eigenschaften von Forisomen (Proteinkomplexe) zur Aufklärung ihrer Struktur sowie der Entwicklung eines Screening-Assays für die Identifizierung von Lipidtransportern in Hefezellen (Saccharomyces cerevisiae). Dafür wurden mit Hilfe der Elektrorotation (ER) charakteristischen Spektren aufgenommen und ihre dielektrischen Eigenschaften modelliert. Forisomen wurde als homogene, sphärische Partikel modelliert. Die ER- Spektren konnten nur teilweise an das Modell angepasst werden, so dass die dielektrischen Eigenschaften nicht präzise berechnet werden konnten, aber eine Abschätzung der Werte möglich wurde. Hefezellen wurde als zweischalige (mit Zellwand) oder einschalige Kugeln (ohne Zellwand) modelliert. Auf der Grundlage der modellierten ER-Spektren von zwei Hefestämmen (Wildtyp und Mutante) wurde die Wirkung von drei Lipidtransportern (Flippasen) auf die dielektrischen Eigenschaften der Hefezellen untersucht und verschiedene Ansätze zur Entwicklung von Screening-Assays zur Identifizierung von Proteinen, welche die dielektrischen Eigenschaften der Zellen ändern, präsentiert.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639221053
    • Sprache Deutsch
    • Genre Mikrobiologie
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639221053
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-22105-3
    • Titel Elektrorotationsspektroskopie
    • Autor Maria Matschuk
    • Untertitel Charakterisierung von Proteinkomplexen und lebenden Zellen
    • Gewicht 189g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 116

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.