Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Elementarstrukturen unterrichtlicher Interaktion
Details
Während sich Untersuchungen im Bereich der empirischen Unterrichtsforschung in der Regel zwei voneinander unabhängigen Forschungstraditionen zuordnen lassen einer pädagogischen', die sich mit den Bildungspotenzialen von Gegenständen und der Frage, wie diese praktisch zu heben seien, beschäftigt, und einer erziehungswissenschaftlich-soziologischen', die sich explizit von den Inhalten des Unterrichts abwendet, um sich einem hidden curriculum' zuzuwenden nimmt diese Studie das Verhältnis von Sozialisationsfunktion und Bildungsanspruch im Unterricht in den Blick. Durch eine Rekonstruktion der Entwicklung der unterrichtlichen Interaktionsstruktur im Laufe der Schulzeit wird freigelegt, in welche intellektuelle Haltung der klassenöffentliche Unterricht Schüler einsozialisiert.
Autorentext
Thomas Wenzl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover.
Inhalt
Zur Sozialisationsfunktion des klassenöffentlichen Unterrichts.- Der klassenöffentliche Unterricht als Ort einer formalen Bildung.- Materiale Bildungsansprüche als konstitutiv gegenschulische Ansprüche.- Zur Neurotisierung der unterrichtlichen Praxis durch Bildungsforderungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658047252
- Sprache Deutsch
- Auflage 2014
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658047252
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-04725-2
- Veröffentlichung 04.03.2014
- Titel Elementarstrukturen unterrichtlicher Interaktion
- Autor Thomas Wenzl
- Untertitel Zum Vermittlungszusammenhang von Sozialisation und Bildung im schulischen Unterricht
- Gewicht 311g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 228
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien