Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Elemente jüdischer Tradition im Werk Woody Allens
Details
«Jüdischkeit» - wie drückt sich die Beziehung eines Autors zu einer religiösen und kulturellen Gemeinschaft in dessen Werk aus? Am Beispiel des bekannten jüdisch-amerikanischen Schriftstellers und Filmemachers Woody Allen versucht der Autor, diese Frage zu erörtern. Welche philosophischen Standpunkte vermittelt Allen, wie steht er zur Religion im allgemeinen und zur jüdischen im besonderen? Und vor allem: Wie reiht er sich ein in eine jahrtausendealte literarische Tradition? Affinitäten zu Schriftstellern der Vergangenheit und der Gegenwart werden aufgezeigt, die Allen u.a. in einen Kontext stellen mit Heine und Kafka in Europa und mit Saul Bellow und Philip Roth in Amerika. Abgerundet wird die Studie durch eine Darstellung der Behandlung jüdischer Themen im Verlauf der noch jungen Geschichte des Films.
Autorentext
Der Autor: Thomas J. Kinne, Jahrgang 1961, studierte in Mainz Amerikanistik, Anglistik und Spanisch. Während eines Auslandsstudiums in San Francisco beschäftigte er sich eingehend mit Filmgeschichte und Filmtheorie. Er begann bereits während des Studiums, freiberuflich als Übersetzer zu arbeiten und überträgt heute die Dialoge amerikanischer Filme und TV-Serien für die spätere Synchronisation ins Deutsche. Zudem arbeitet er gelegentlich mit an der Untertitelung deutscher Produktionen für den Auslandsmarkt.
Zusammenfassung
«Man kann das Buch entweder als - nahezu enzyklopädischen - Spezialbeitrag zum Thema Woody Allen oder als individuell gestalteten kulturhistorischen Abriß betrachten, in jedem Falle sucht es seinesgleichen.» (Günter Krenn, Filmkunst)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Auffassungen von Glauben und Religion - Allens Gottesbild und Menschenbild - Die Rolle von Juden in der Welt und im Werk - Die Auswirkungen der Shoah: Erfahrungen, Lehren, Konsequenzen - Europäische Schriftsteller im Vergleich: Heine, Kafka, Schnitzler - Amerikanische Schriftsteller im Vergleich: Bellow, Ph. Roth, West - Filmschaffen in Hollywood und New York.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Thomas Kinne
- Titel Elemente jüdischer Tradition im Werk Woody Allens
- Veröffentlichung 01.02.1996
- ISBN 978-3-631-48530-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631485309
- Jahr 1996
- Größe H210mm x B148mm x T32mm
- Gewicht 755g
- Herausgeber Peter Lang
- Auflage 96001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Fotografie, Film & TV
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 592
- GTIN 09783631485309