Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft
Details
Das Buch, das Hannah Arendt weltberühmt machte
Unter dem Eindruck des Holocaust, der nationalsozialistischen Vernichtung des europäischen Judentums, hat Hannah Arendt mit »Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft« zuerst 1951 in New York erschienen, in deutscher Übersetzung 1955 zugleich eine Geschichte und eine Theorie des Totalitarismus geschrieben. Hier hat sie »die allgemein gültige Vorstellung vom monolithischen Charakter des Dritten Reiches erschüttert und auf die eigentümliche Strukturlosigkeit totaler Regierungen hingewiesen. Hannah Arendt analysiert den Nationalsozialismus und den Stalinismus als verwandte Herrschaftstypen und als Folgeerscheinungen von Antisemitismus und Imperialismus.« (Deutschlandfunk)
Vorwort
Das Buch, das Hannah Arendt weltberühmt machte
Autorentext
Hannah Arendt, am 14. Oktober 1906 im heutigen Hannover geboren und am 4. Dezember 1975 in New York gestorben, studierte unter anderem Philosophie bei Martin Heidegger und Karl Jaspers, bei dem sie 1928 promovierte. 1933 emigrierte Arendt nach Paris, 1941 nach New York. Von 1946 bis 1948 arbeitete sie als Lektorin, danach als freie Autorin. Sie war Gastprofessorin in Princeton und Professorin an der University of Chicago. Ab 1967 lehrte sie an der New School for Social Research in New York.
Klappentext
Das Buch, das Hannah Arendt weltberühmt machte
Unter dem Eindruck der Ermordung von sechs Millionen Jüdinnen und Juden, des nationalsozialistischen Vernichtungskrieges und der seinerzeit noch nicht in Zahlen fassbaren Verbrechen des Stalinismus hat Hannah Arendt mit Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft eine wegweisende Deutung der Ereignisse und ihrer Vorgeschichten unternommen. Ihr Versuch, die Katastrophe ihrer Zeit zu verstehen, ist weitaus mehr als eine historische Studie. Sie liefert uns mit ihrer Geschichte und Theorie der Totalitarismen Einsichten und Instrumente, um hinter die Mechanismen gegenwärtiger politischer Entwicklungen zu blicken. Ein klassisches Werk, dessen Substanz erschreckend aktuell bleibt.
Herausgegeben von Thomas Meyer.
Mit einem Nachwort von Jens Hacke.
Zusammenfassung
Das Buch, das Hannah Arendt weltberühmt machte
Unter dem Eindruck des Holocaust, der nationalsozialistischen Vernichtung des europäischen Judentums, hat Hannah Arendt mit »Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft« zuerst 1951 in New York erschienen, in deutscher Übersetzung 1955 zugleich eine Geschichte und eine Theorie des Totalitarismus geschrieben. Hier hat sie »die allgemein gültige Vorstellung vom monolithischen Charakter des Dritten Reiches erschüttert und auf die eigentümliche Strukturlosigkeit totaler Regierungen hingewiesen. Hannah Arendt analysiert den Nationalsozialismus und den Stalinismus als verwandte Herrschaftstypen und als Folgeerscheinungen von Antisemitismus und Imperialismus.« (Deutschlandfunk)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783492317092
- Schöpfer Jens Hacke
- Sprache Deutsch
- Editor Thomas Meyer
- Autor Hannah Arendt
- Titel Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft
- Veröffentlichung 30.10.2023
- ISBN 978-3-492-31709-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783492317092
- Jahr 2023
- Größe H187mm x B120mm x T50mm
- Untertitel Antisemitismus, Imperialismus, Totalitarismus | Neuedition des politischen Klassikers
- Gewicht 699g
- Auflage 2. Auflage
- Genre Sachbücher Gesellschaft
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 1168
- Herausgeber Piper Verlag GmbH