eLernen/eLearning/Apprentissage en ligne in der sprachenbezogenen Lehre

CHF 74.50
Auf Lager
SKU
CST2OBRKRMU
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Das Buch versammelt die Beiträge österreichischer SprachwissenschaftlerInnen und SprachlehrerInnen, die im eLearning-Bereich forschend und lehrend tätig sind. Es schließt an die Ergebnisse des von den HerausgeberInnen im Rahmen der Österreichischen Linguistiktagung 2005 in Graz initiierten verbal-Workshops «eLearning in der fremdsprachenbezogenen Lehre» an und lädt zu einer umfassenden und prinzipiengeleiteten Auseinandersetzung mit einem Themenbereich ein, der in den letzten Jahren eine enorme Expansion erlebt hat und auch in Zukunft an Bedeutung noch zunehmen wird. Vorgestellt werden reflektierte Praxiserfahrungen und theoretisch fundierte Unterrichtskonzepte mit einem Schwerpunkt auf der universitären Fremdsprachenvermittlung.

Autorentext

Die Herausgeber: Klaus-Börge Boeckmann, Studium der Pädagogik, Sprachwissenschaft und Anglistik an den Universitäten Klagenfurt und Wien; 1990-1992 Pädagogischer Assistent beim Verband Wiener Volksbildung; 1993-2007 Univ.-Assistent, Ass.-Professor und Ao. Professor für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Wien; 1996-2001 Forschungs- und Lehraufenthalt in Japan; 2005 Univ.-Professor für Interkulturelle Kommunikation an der Universität Jena; seit 2007 Univ.-Professor für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Wien.
Angelika Rieder-Bünemann, 1989-1995 Lehramtsstudium Mathematik und Englisch an den Universitäten Wien und London; 1996-2001 wissenschaftliche Angestellte am Institut für Englische Philologie der Universität Tübingen; Mitarbeit an EU-Projekten mit Schwerpunkt computergestütztes Sprachenlernen; seit 2002 Univ.-Assistentin und Vertragslehrerin am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Wien.
Eva Vetter, 1986-1990 Lehramtsstudium Französisch und Geografie in Wien; 1993-2006 Lehrerin an einem Gymnasium in Krems; wissenschaftliche Mitarbeit an Projekten des Instituts für Sprachwissenschaft und Romanistik (Wien) mit den Schwerpunkten Text- und Diskursanalyse und Sprach- bzw. Kulturkonflikt; 1998-2003 Lektorin; 2003-2007 Assistentin am Institut für Romanistik der Universität Wien.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Klaus-Börge Boeckmann: eLernen und Fremdsprachendidaktik - reflektierte Praxis, etwas Theorie und ein Beispiel Eva Mandl: Prinzipien zur Gestaltung von Online-Phasen im Fremdsprachenunterricht Christian Ollivier: Der Einfluss von Anonymität in didaktischen Chats Verena Berger/Mar Cruz Piñol/Javier García Garrido/Rosalie Sitman: Die Internet-Lernplattform «La Ruta de la Lengua Española»: Blended Learning in der universitären Fremdsprachenlehre Angelika Rieder-Bünemann: eLearning im Fachdidaktik-Unterricht: Mehrwert oder Mehrarbeit? Isabelle Barrière/Caroline Berchotteau : TANDEO : Formation à Distance des Assistants de Langue Française en Autriche Eva Vetter: «verstehen, welchen Mehrwert der Einsatz von IKT im Fremdsprachenunterricht erbringt»: eLernen für angehende FranzösischlehrerInnen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631568316
    • Auflage Neuausg.
    • Editor Klaus-Börge Boeckmann, Angelika Rieder-Bünemann, Eva Vetter
    • Sprache Deutsch
    • Genre Schulpädagogik
    • Größe H208mm x B146mm x T12mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631568316
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-56831-6
    • Titel eLernen/eLearning/Apprentissage en ligne in der sprachenbezogenen Lehre
    • Untertitel Prinzipien, Praxiserfahrungen und Unterrichtskonzepte
    • Gewicht 225g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 164

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.