Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Eliten
Details
Die Forderungen nach politischer Führungsstärke, Loyalität und Integrität und verantwortungsvoll handelnden Institutionen, Organisationen, Konzernen und Individuen der politischen, ökonomischen und öffentlichen Sphären, sind mittlerweile unüberhörbar geworden. Es ist jedoch fraglich, ob die hinter diesen Forderungen stehende Vorausseztung eines gesellschaftlichen Organisationsprinzips, dessen Grundannahmen und Erklärungsmuster eine Vorstellung der Mach-, Lenk- oder Steuerbarkeit gesellschaftlicher Entwicklung durch handelnde Subjekte voraussetzen, aufrecht erhalten werden kann. Es soll versucht werden zu klären, ob ein Konzept gesellschaftlicher Eliten ein Konzept stratifikatorischer Strukturierung und hierarchischer Organisation der Gesellschaft in einer sich stetig ausdifferenzierenden und mit der Nivellierung hierarchisierender Aspekte sozialer Ungleichheiten beschäftigten Gesellschaft, unter dem Blickwinkel einer aktuellen, universellen und durch ihren Verweis auf das Paradigma der funktionalen Differenzierung eben diese nivellierenden Tendenzen postulierenden Theorie, beschrieben werden kann.
Autorentext
Michael Kindley studierte von 2002 bis 2009 Soziologie, Kulturwissenschaft und Ethik der Textkulturen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2009 arbeitet er an einer sozialwissenschaftlichen Forschungseinrichtung.
Klappentext
Die Forderungen nach politischer Führungsstärke, Loyalität und Integrität und verantwortungsvoll handelnden Institutionen, Organisationen, Konzernen und Individuen der politischen, ökonomischen und öffentlichen Sphären, sind mittlerweile unüberhörbar geworden. Es ist jedoch fraglich, ob die hinter diesen Forderungen stehende Vorausseztung eines gesellschaftlichen Organisationsprinzips, dessen Grundannahmen und Erklärungsmuster eine Vorstellung der Mach-, Lenk- oder Steuerbarkeit gesellschaftlicher Entwicklung durch handelnde Subjekte voraussetzen, aufrecht erhalten werden kann. Es soll versucht werden zu klären, ob ein Konzept gesellschaftlicher Eliten - ein Konzept stratifikatorischer Strukturierung und hierarchischer Organisation der Gesellschaft - in einer sich stetig ausdifferenzierenden und mit der Nivellierung hierarchisierender Aspekte sozialer Ungleichheiten beschäftigten Gesellschaft, unter dem Blickwinkel einer aktuellen, universellen und durch ihren Verweis auf das Paradigma der funktionalen Differenzierung eben diese nivellierenden Tendenzen postulierenden Theorie, beschrieben werden kann.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639276220
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639276220
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-27622-0
- Titel Eliten
- Autor Michael Kindley
- Untertitel Die Persistenz eines stratifikatorischen Strukturaspekts als Herausforderung einer Theorie funktionaler Differenzierung
- Gewicht 221g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 136
- Genre Soziologische Theorien