Eliten in Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert/Elites... / Eliten in Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert/Elites.... Band 2
Details
Vergleich der Eliten: das zeigt auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gesellschaften in Deutschland und Frankreich. Der neue zweite Band stellt alte und neue städtische Eliten, religiöse, politisch-parlamentarische und freiberufliche sowie Vereins-Eliten in den Mittelpunkt. Damit knüpft das Deutsch-Französische Historikerkomitee an den 1994 erschienenen ersten Band über militärische, ökonomische und diplomatische Eliten in beiden Ländern an. Beide Bände zusammen dokumentieren einen Schwerpunkt der sozialgeschichtlichen Forschung in Deutschland und Frankreich. Gleichzeitig zeigen sie einen zentralen Bereich der für die deutsch-französischen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert maßgeblichen Entwicklung.
Autorentext
Rainer Hudemann, geboren 1948, ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität des Saarlandes.
Inhalt
Introduction: L. Dupeux. Anciennes et nouvelles élites urbaines - Alte und neue städtische Eliten: P. Ayçoberry, J.-L. Pinol, H.-G. Haupt. Elites politiques et parle-mentaires - Politische und parlamentarische Eliten: G. Le Béguec, B. W. Bouvier, S. Guillaume, A. Kimmel. Professions libérales et vie associative - Liberale Berufe und Vereinswesen: F. E. Schrader, J.-P. Goubert, A. Wahl. Elites religieuses - Religiöse Eliten: K. Nowak, D. Bourel, J.-M. Mayeur
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783486560947
- Editor Franz Knipping, Louis Dupeux, Rainer Hudemann
- Sprache Deutsch
- Auflage Reprint 2014
- Größe H246mm x B175mm x T17mm
- Jahr 1995
- EAN 9783486560947
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-486-56094-7
- Veröffentlichung 06.12.1995
- Titel Eliten in Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert/Elites... / Eliten in Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert/Elites.... Band 2
- Untertitel Eliten in Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert/Elites en France
- Gewicht 527g
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 200
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien