Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer Kleiner Grenzverkehr zwischen Resistenz und Kumpanei im Nationalsozialismus
Details
Die Arbeit untersucht Habitus und Sprache von zwei der prominentesten Sportlern der 30er-Jahre des 20. Jahrhunderts. Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer gehörten zu den glamourösen Stars der NS-Zeit, die sich als Mitläufer ohne Vorbehalte vor den Karren der berüchtigten NS-Propaganda spannen ließen und es so vermochten, den Nazis bis weit in die dreißiger Jahre eine internationale Salonfähigkeit zu bewahren. Ohne sich etwa als «topranking Nazis» vor der Nachwelt zu diskreditieren, verstanden sie es, ihre Vorteile aus dieser Kumpanei zu ziehen und sich gleichzeitig als distanziert oder gar resistent gegenüber dem Nationalsozialismus zu gerieren. Elly Beinhorn gilt bis heute als untadelige «Pionierin der Luftfahrt» und Bernd Rosemeyer trotz seiner allgemein bekannten SS-Mitgliedschaft als der unpolitische «Strahlemann» aus dem Emsland, dem man nicht ernsthaft eine Verstrickung in die Machenschaften der Nationalsozialisten anlasten möchte. Die von Christoph Frilling in diesem Band dokumentierten Studien ermöglichen es, sich vor dem Hintergrund der Zeitumstände ein differenziertes Bild von den beiden Sportlern zu verschaffen.
Autorentext
Der Autor: Christoph Frilling, M.A., Dr. phil., geboren 1952; Studium der Neueren Sprachen und Literaturen sowie Soziologie/Politik in Marburg und Münster; 1976 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster; seit 1978 im Schuldienst; seit 1999 Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Osnabrück; 2000 Promotion; seit 2008 Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Münster.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Biographisches - Fliegerei und Autorennen - Andere Prominente als willige Unterstützer des NS-Regimes - Der Deutsche Film und die Propaganda - Technik und reaktionärer Modernismus - Gibt es eine «Lingua Tertii Imperii»? - Elly Beinhorn und ihre Sprache - Zwei Prominente der Zeitgeschichte: Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer - Ideologische und ideologiegeschichtliche Bedingungen vor dem Machtantritt der Nationalsozialisten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631588369
- Sprache Deutsch
- Größe H208mm x B146mm x T32mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631588369
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-58836-9
- Titel Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer Kleiner Grenzverkehr zwischen Resistenz und Kumpanei im Nationalsozialismus
- Autor Christoph Frilling
- Untertitel Studien zu Habitus und Sprache prominenter Mitläufer
- Gewicht 632g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 477
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte