Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Elterliche Wahrnehmung der Mundgesundheit
Details
Frühkindliche Karies (ECC) gilt als häufigste chronische Erkrankung weltweit. Diese wird definiert als Karies, welche sich am Milchzahn innerhalb der ersten drei Lebensjahren ansetzt. ECC hat erheblichen Einfluss auf psychischer und sozialer Ebene von Einzelpersonen, Familien und Gesellschaften. Familien wird eine Schlüsselrolle für die Mundgesundheit ihrer Kinder zugeschrieben. Eltern helfen dabei, frühzeitig im Leben ihres Kindes Mundgesundheitsgewohnheiten festzulegen und bestimmen auch, wann eine regelmäßige Zahnpflege eingeführt wird. Ziel dieser Forschungsarbeit war es zu untersuchen, wie Eltern die Mundgesundheit ihrer Kinder wahrnehmen und welche Faktoren, wie beispielsweise Health Literacy, dabei eine Rolle spielen, die die Wahrnehmung der Eltern und die Mundgesundheit beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass Eltern eine Schlüsselrolle hinsichtlich der Mundgesundheit ihrer Kinder einnehmen und Phänomene, wie beispielsweise erlebter Stress, diese erheblich mitsteuern.
Autorentext
Nicola Hagen, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, ist seit dem Abschluss ihrer Diplomausbildung und ihres Bachelorstudiums der Pflegewissenschaften im Gesundheitswesen tätig. Berufsbegleitend erweiterte sie ihre Qualifikationen mit einem Masterstudium in Public Health an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786200450500
- Sprache Deutsch
- Genre Medizin-Lexika
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2025
- EAN 9786200450500
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-620-0-45050-0
- Veröffentlichung 31.03.2025
- Titel Elterliche Wahrnehmung der Mundgesundheit
- Autor Nicola Hagen
- Untertitel von ihren null- bis sechsjhrigen Kindern im familiren Setting
- Gewicht 161g
- Herausgeber Lehrbuchverlag
- Anzahl Seiten 96