Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Eltern-Guide Digitalkultur
Details
Dieser Ratgeber hilft Eltern, mit der allgegenwärtigen Präsenz von Smartphone, Tablet und Co. gelassen und kreativ umzugehen. Erfahren Sie, weshalb Smartphones gerade Ihre Kinder magisch anziehen, wie wichtig Langeweile für die Entwicklung Ihres Kindes ist und welche Auswirkungen der Medienkonsum auf die Gehirnentwicklung hat. Dieses Buch zeigt Ihnen zahlreiche spannende und gleichzeitig entwicklungsfördernde Alternativen zum Medienkonsum, die Sie täglich anbieten können. Praxistipps für herausfordernde Situationen wie der Restaurantbesuch, lange Autofahrten oder die fünfstündige Bahnfahrt: Mit dieser Lektüre sind Sie optimal gerüstet.
Plus:• Wissenschaftliche Hintergründe und aktuelle Studien übersichtlich und verständlich aufbereitet• Fragebögen und Checklisten zur Ermittlung des Medienkonsums• Material- und Spiellisten, Mediennutzungsvertrag u.v.m. zum Download und als Kopiervorlage
Autorentext
Kathrin Habermann, Ergotherapeutin mit Bachelor of Science in Health Studies. Seit 2015 ist sie selbstständig tätig und berät zahlreiche Familien zum Umgang mit digitalen Medien.
Klappentext
Streaming-Fieber, Tablet-Junkies und Handy-Gier**
Weshalb ziehen gerade Smartphones Kinder scheinbar magisch an? Warum ist Langeweile so wichtig für die Entwicklung? Und wie vermitteln Sie Ihrem Kind einen verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien? Dieser Ratgeber hilft Eltern, mit der allgegenwärtigen Präsenz von Smartphone, Tablet und Co. gelassen und kreativ umzugehen und zermürbenden Diskussionen und Streitigkeiten gekonnt vorzubeugen.
Bieten Sie Kindern und Jugendlichen attraktive Alternativen und zahlreiche Spiele für den täglichen Gebrauch. Hier erwartet Sie eine Vielzahl spannender und entwicklungsfördernder Aktivitäten, für die Sie wenig Material und kaum Vorbereitungszeit benötigen. Praxistipps für herausfordernde Situationen wie der Restaurantbesuch, lange Autofahrten oder die fünfstündige Fahrt mit der Bahn: Nach dieser Lektüre sind Sie optimal gerüstet.
Plus:• Wissenschaftliche Hintergründe und aktuelle Studien übersichtlich und verständlich aufbereitet• Fragebögen und Checklisten zur Ermittlung des Medienkonsums• Material- und Spiellisten, Mediennutzungsvertrag u.v.m. zum Download und als Kopiervorlage
Über die Autorin**Kathrin Habermann, Ergotherapeutin mit Bachelor of Science in Health Studies. Seit 2015 ist sie selbstständig tätig und berät zahlreiche Familien zum Umgang mit digitalen Medien.
Inhalt
Die kindliche Entwicklung.- Der Einsatz digitaler Medien.- Der Einfluss digitaler Medien auf die kindliche Entwicklung.- Die passive Nutzung von neuen Medien.- Bestandsaufnahme der individuellen Nutzungsdauer Ihres Kindes.- Wie findet man eine Balance?.- Tipps gegen die Langeweile zwischendurch.- Nachhaltige Strategien für die ganze Familie.- Tipps für bestimmte Situationen.- Die Konzentrations-Checklste.- Vorstellung der Ergotherapie.- Kopiervorlagen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662613696
- Auflage 1. Aufl. 2020
- Sprache Deutsch
- Genre Medizinische Fachberufe
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H235mm x B155mm x T13mm
- Jahr 2020
- EAN 9783662613696
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-61369-6
- Titel Eltern-Guide Digitalkultur
- Autor Kathrin Habermann
- Untertitel Alternativen zu Smartphone, Spielkonsole & Co.
- Gewicht 530g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 261