Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
Details
Anissa Norman legt dar, wie die Situation von Eltern mit Migrationshintergrund im Kontext der stationären Kinder- und Jugendhilfe aussieht, welche speziellen Bedingungen, Ressourcen und Erwartungen alle Parteien mitbringen. Anhand von Interviews werden Sichtweisen und Einstellungen aufgedeckt und analysiert, um herauszuarbeiten, wie eine interkulturelle Elternarbeit sinnvoll gestaltet werden kann. Hierbei werden deutliche Diskrepanzen zwischen dem Wunsch nach interkultureller Sozialer Arbeit und Wirklichkeit aufgezeigt. In der zweiten Auflage wird die Aktualität auf Basis der neuesten Zahlen zu Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland und in der Jugendhilfe verdeutlicht.
Autorentext
Anissa Norman arbeitete im In- und Ausland in stationären Kinder- und Jugendhilfe-Settings und Sozialen Diensten. Aktuell ist sie im Sozialen Dienst mit Themenschwerpunkt umA tätig.
Inhalt
Eltern-, Angehörigen- und Familienarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe.- Unterschiedliche Ansätzen von interkultureller und migrationssensibler Sozialer Arbeit.- Migrationshintergründe in der stationären Kinder- und Jugendhilfe.- Aufzeigen von Handlungsoptionen und (un-)bewussten Ausgrenzungsmechanismen. <p
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658209568
- Auflage 2., erw. u. aktualisierte Aufl. 2018
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658209568
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-20956-8
- Veröffentlichung 20.02.2018
- Titel Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Autor Anissa Norman
- Untertitel Migrationshintergrund ist halt auch irgendwie Thema
- Gewicht 331g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 241