ELTERN SEIN LEICHT GEMACHT
CHF 31.10
Auf Lager
SKU
S6SDTJBTSK3
Geliefert zwischen Mo., 22.09.2025 und Di., 23.09.2025
Details
Ich erinnere mich lebhaft an einen Moment, als meine beiden Töch- ter etwa zwei Jahre alt waren und mein Sohn vier. Ich war mit ihnen zum Spielen draußen und die Kinder fuhren voller Freude mit ihrem Bobbycar beziehungsweise Laufrad herum. In diesem Moment tauch- te in mir ein schamvoller Gedanke auf: »Hoffentlich merkt niemand, dass ich gar keine echte Mutter bin, sondern dass ich nur so tue, als ob.« Versteh mich bitte nicht falsch: Ich liebe meine Kinder und ich liebte sie auch damals von oben bis unten und ganz und gar. Aber ich schämte mich irgendwie, dass ich das nicht besser konnte: Mut- ter sein. Es fühlte sich für mich an, als wäre ich gar keine »echte« Mutter. Als wäre mein Verhalten meinen Kindern gegenüber irgend- wie unecht, gespielt und ohne intuitive Sicherheit. Ich schämte mich, weil ich nicht von allein wusste, was in Bezug auf meine Kinder »richtig« war: Wie sollte ich meine Kinder durchs Leben begleiten und wie sollte ich mich verhalten, damit sie als fröhliche, selbstsi- chere Menschen ins Erwachsenenalter gehen? Mit welcher Grund- haltung sollte ich ihnen begegnen? In meinen damaligen Augen sah es für mich so aus, als würde ich meinen Mutterjob nicht gut genug machen und das, obwohl die Gesamtsituation mit meinen Kindern sehr schön war. Aus heutiger Sicht finde ich, dass ich meine Aufgaben als Mutter größtenteils ziemlich gut hinbekommen habe, auch in der eben beschriebenen Situation. Die Kinder spielten wunderbar und waren glücklich, nur ich hatte das Gefühl, nicht richtig zu sein. Nicht gut genug. Nicht die perfekte Mutter. Was für ein Anspruch, was für ein Druck! Doch was hat es mit dieser Sorge, als Mutter etwas falsch zu ma- chen, auf sich? Jedes Tier weiß instinktiv, wie es sich um seine Jun- gen zu kümmern hat. Und auch ich hatte in verschiedenen Situatio- nen meines Lebens erfahren, wie gut es sich anfühlt, zu wissen, etwas gern so und nicht anders machen zu wollen. Doch damals fiel es mir schwer, meinem Gefühl zu vertrauen. Ich war mir häufig nicht sicher, ob das jetzt mein Gefühl war oder nicht vielleicht eine an- 18 erzogene Vorstellung. Wiederholte ich bei meinen Kindern teilwei- se das, was meine Eltern mit mir gemacht hatten? Über die Jahrtausende der Menschheitsentwicklung hat sich jede Menge erzieherischer Mist angehäuft. Doch was davon ist wirklich Mist und woran sollten wir vielleicht lieber festhalten, weil es gut ist? Warum sind manche Menschen Frohnaturen und bei anderen spüren wir in jeder Situation eine bleierne Schwere? Fragen über Fragen. Wie geht es dir? Was denkst du über dich als Mutter oder als Vater? Was ist in der Erziehung überhaupt »gut« oder »richtig«? Und wer entscheidet das? Warum bist du häufig so er- schöpft, während viele andere ihr Elternsein ganz locker zu bewäl- tigen scheinen? Hast du dir dein Leben mit Kindern vor der Geburt deines ersten Kindes auch ganz anders vorgestellt? Fühlst du dich als Mutter oder als Vater manchmal ohnmächtig und verwirrt von den vielen widersprüchlichen Empfehlungen deiner Umgebung? Oder hast du immer wieder das Gefühl, dass dir die niemals enden wollenden täglichen Aufgaben über den Kopf wachsen und du heu- te mal wieder gar nichts auf die Reihe gekriegt hast? Für die aus meiner Sicht wichtigste Aufgabe in unserem Leben, un- sere Kinder stärkend ins Erwachsenenalter zu begleiten, werden wir weder in der Schule noch sonst irgendwo vorbereitet oder gar aus- gebildet. Plötzlich stecken wir dann mittendrin. Zu allem Überfluss scheinen unsere Kinder auch noch jede einzelne unserer Wunden zu kennen, fordern uns ständig heraus und bringen uns an unsere Gren- zen und mitunter darüber hinaus. Kein Wunder, wenn wir dann ins Zweifeln kommen. Die gute Nachricht ist aber, dass die Fähigkeit, Mutter oder Vater zu sein, in jedem von uns angelegt ist. Wie bei allen in uns schlummernden Fähigkeiten werden wir aber nicht über Nacht zu reifen Eltern, vielmehr will auch das Elternsein Stück für Stück erlernt, geübt und erfahren werden. 19 Dieses Buch zeigt dir in kleinen und einfachen Schritten, wie du die Atmosphäre bei dir zu Hause stetig verbessern und dabei immer mehr du selbst sein kannst. Es zeigt dir auch, wie du das So-sein deines Kindes akzeptieren und fördern kannst, so dass am Ende alle glück- licher sind. REALITÄTSABGLEICH WENN DER TRAUM VON EIGENEN KINDERN ZUM GEFÜHLTEN ALBTRAUM WIRD Jeden Tag ziehen im Hintergrund unseres Geistes nonstop irgend- welche Gedanken vorbei, und zwar zu etwa 95 Prozent die gleichen wie gestern. Bei den meisten Menschen sind diese Gedanken nicht sehr freundlich und positiv, sondern im Gegenteil herabwürdigend und verletzend gegenüber uns selbst und auch gegenüber unseren Kindern. Vielleicht hörst du dich manchmal Sätze wie »Du Idiot!« oder »Typisch du wieder! Nie kannst du deine Klappe halten!« zu dir selbst sagen. Oder Sätze, mit denen du deinen Kindern Vorwürfe machst, wie »Kannst du nicht mal aufpassen?« oder »Immer machst du alles kaputt!«. Diese negativen Sätze verletzen uns selbst ebenso wie unsere Kin- der. Aus solch einer abwertenden Grundhaltung heraus stelle dir bitte mal folgende Fragen: Was würde passieren, wenn du so weiter- machst wie bisher? Wie wachsen dann deine Kinder auf und mit welchem Selbstwertgefühl werden sie wohl ins Erwachsenenalter gehen? Welche Freunde werden sie sich aussuchen, welchen Beruf ergreifen? Werden sie erfolgreich sein in dem, was sie tun? Wie ge- hen sie mit Herausforderungen um? Wie entspannen sie sich zu Hause? Welchen Sport treiben sie? Machen sie überhaupt Sport? Hören oder machen sie gern Musik? Wie ernähren sie sich? Welchen Partner werden sie wählen? Welche partnerschaftlichen (Un-)Fähig- keiten haben sie sich abgeguckt, die du oder ihr als Paar ihnen vor- gelebt habt? 20 Dieses Buch ist entstanden, damit das ganze Kopfkino, das du jetzt gerade durchlebt hast, schlechtes Kopfkino bleibt und bald von ei- nem besseren Kinoprogramm abgelöst wird, das deine Familienrea- lität konstruktiv bereichert. Das Buch soll dir helfen, jeden Tag ein bisschen mehr das Leben zu verwirklichen und zu genießen, das du dir für dich, deinen Partner und deine Kinder wünschst. Zum Glück ist das deutlich einfacher, als du es dir im Moment viel- leicht vorstellst. Denn ob du es glaubst oder nicht: Indem du manche Dinge anders angehst, wird sich die Stimmung zu Hause schnell zum Besseren verändern! Wäre es nicht wunderschön, wenn du morgens aufwachst und voller Vorfreude auf den Tag aus dem Bett springst, um dich mit deiner Lebensfreude und der deiner Kinder zu verbin- den? Wenn du immer mehr Situationen mit Humor sehen kannst und manche Dinge auch mal schief gehen dürfen? Wenn du einen bes- seren Zugang zu deiner Flexibilität und Kreativität findest? Und was würden diese Veränderungen für deine Kinder bedeuten? Wie wür- den sie dir dann wohl begegnen? Wie viel Vertrauen hätten sie dann in sich? Wie anders würde ihr Leben wohl verlaufen? Würden sie sich als Erwachsene mehr von ihrer kindlichen Lebensfreude erhalten haben? Wie würden sie sich später an ihre Kindheit erinnern, und was würde das wiederum für ihre eigenen Kinder bedeuten? Dieses Buch mit vielen Schritt-für-Schritt-Anleitungen ist entstan- den, damit all die positiven Vorstellungen, die eben beim Sinnieren über diese Fragen in dir aufgestiegen sind, Wirklichkeit werden kön- nen. Denn es ist tatsächlich möglich, dass ihr alle du, dein Partner beziehungsweise deine Partnerin und jedes eurer Kinder glücklich seid, trotz der vielleicht nicht immer idealen Umstände eurer Ver- gangenheit und Gegenwart. In früheren Generationen waren Eltern häufig wie Diktatoren oft der Vater, aber gar nicht so selten auch die Mutter. Kindern wurden Befehle gegeben, die unbedingt zu befolgen waren, während die Eltern in jeder Hinsicht bestimmt und ihren Willen durchgesetzt haben. Heute werden immer häufiger die Kinder zu Diktatoren. Das Krasseste, was ich in dieser Hinsicht erlebt habe, war eine Familie, 21 in der die neunjährige Tochter über ihren Vater nur in der dritten Pers…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783000717789
- Größe H221mm x B22mm x T181mm
- Jahr 2022
- EAN 9783000717789
- Format Gebunden
- ISBN 978-3-00-071778-9
- Veröffentlichung 02.06.2023
- Titel ELTERN SEIN LEICHT GEMACHT
- Autor Ulrike Dr. med. Gillert
- Untertitel Von ausgeglichenen Eltern zu glücklichen Kindern
- Gewicht 602g
- Herausgeber Dr. Gillert Akademie
- Anzahl Seiten 228
- Lesemotiv Orientieren
- Genre Familie
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung