Elternarbeit in der Sprachtherapie
Details
Elternarbeit - oder mit den Eltern Arbeit haben? Der Elternarbeit wird eine zunehmend zentrale Bedeutung innerhalb der Therapie zugeschrieben. Ein Grund dafür ist wohl auch die Tatsache, dass therapeutische Erfolge oft in Bezug zu einer aktiven Arbeit und Beratung mit den Eltern stehen. Dieses Buch beschäftigt sich konkret und praxisnah mit unterschiedlichen Aufgaben und Formen, aber auch mit Grenzen sprachtherapeutischer Elternarbeit. Dem Bereich der Gesprächsführung wird dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
In einer dazu angelegten Fragebogenuntersuchung wurden Eltern u.a. zu folgenden Themenbereichen gefragt:
Wie informiert sind Eltern über die Sprachstörung und Sprachförderung ihres Kindes?
Können bzw. wollen Eltern Einfluss auf die Therapie ihres Kindes nehmen?
Welche Formen der Informationsvermittlung wünschen sich Eltern?
Die Ergebnisse sollen zur praktischen Umsetzung im therapeutischen Umfeld anregen. Ein Fragebogenmuster steht ebenfalls zur Verfügung.
Dieses Buch richtet sich vorrangig an Berufsgruppen, die sprachtherapeutisch tätig sind, aber auch an TherapeutInnen anderer Förderbereiche, die um eine aktive und effektive Elternarbeit bemüht sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836498333
- Sprache Deutsch
- Genre Sonderpädagogik
- Anzahl Seiten 140
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836498333
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9833-3
- Titel Elternarbeit in der Sprachtherapie
- Autor Tabea Westernacher
- Untertitel Praxisorientierte Grundlagen und empirische Elternbefragung
- Gewicht 225g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.