Elterngespräche kompetent auf Augenhöhe führen
Details
Mit den Praxisheften aus der Reihe "Kompetent erziehen" haben Erzieher/-innen das nötige Wissen zu einem bestimmten Thema immer schnell bei der Hand und finden durch die übersichtliche Gestaltung schnell das, was sie gerade wissen möchten. Großes Plus: das handliche Format und die Spiralbindung, die es ermöglicht, dass das Heft z.B. bei einem konkreten Projekt aufgeschlagen hingelegt werden kann.
Mit den in den Heften enthaltenen Praxissituationen und Beispielen bereiten Lehrer/-innen Ihre Schüler/-innen in der Erzieherausbildung optimal auf den Kita-Alltag vor ? daher eignen sich die Praxisbände auch insbesondere als ergänzendes Unterrichtsmaterial für die PiA-Ausbildung.
Das Praxisheft Elterngespräche kompetent auf Augenhöhe führen hilft Erzieher/-innen bei der Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Entwicklungs-, Problem- und Konfliktgesprächen mit Eltern. Dabei werden u.a. verschiedene Gesprächstypen und Gesprächssituationen (weinende, wütende, verzweifelte Gesprächspartner etc.) aufgezeigt, um in schwierigen Gesprächssituationen professionell und wertschätzend reagieren zu können.
Basierend auf den Erkenntnissen der Elbe-KiTa-Studie und dem Expertenkonzept, gibt das Praxisheft Erzieher/-innen einen wertvollen Werkzeugkoffer voller Gesprächs- und Fragetechniken (z.B. Gesprächsleitfäden, Fallbeispiele, Reflexionsfragen) an die Hand.
Konzept
Auf kurze Kapiteleinstiege folgen Sachtexte und Fallbeispiele, die anschaulich mit Schaubildern, Fotos, Beispielen und Merksätzen aufbereitet sind. Auch Aufgaben für Einzelpersonen oder für das Team sind enthalten. Am Ende jedes Kapitels steht jeweils eine Seite für eigene Notizen zur Verfügung.
Klappentext
Die neue Reihe "Kompetent erziehen" begleitet Erzieher/-innen in der Ausbildung und unterstützt sie anschließend in der Praxis bei der täglichen Arbeit. Sie besteht aus zwei Ausbildungsbänden (nach Lernfeldern) und einer Vielzahl von Praxisbänden für den Berufsalltag.
Die zwei "Erziehen als Profession" richten sich an Studierende an den Fachschulen und Fachakademien für Sozialpädagogik sowie der Bachelorstudiengänge Kindheitspädagogik und Soziale Arbeit. Sie basieren auf dem länderübergreifenden Lehrplan für Erzieher/-innen und sind nach den sechs Lernfeldern aufgebaut - Band 1: Lernfelder 1-3, Band 2: Lernfelder 4-6. Jedes Lernfeld ist dabei in drei Module eingeteilt, die zu Beginn jedes Lernfeldes erläutertwerden. Durch das modulare System entsteht eine Art "Baukasten", aus dem entsprechend des Unterrichtsthemas bzw. der eigenen Fragestellungen die erforderlichen "Bauteile" zur Entwicklung der professionellen Handlungskompetenzen zusammengestellt werden können. Innerhalb der Modulewird inhaltlich auf die vier Arbeitsfelder für Erzieher/-innen eingegangen. Der Kompetenzcheck am Ende der Module ermöglicht es, die erworbenen Kompetenzen zu reflektieren.
Die - im handlichen DIN A5-Format und mit Spiralbindung - unterstützen Erzieher/-innen in der Praxis bei der täglichen Arbeit. In jedem Heft wird ein Thema, das für Erzieher/-innen im Arbeitsalltag relevant ist, anschaulich und mit zahlreichen Fallbeispielen behandelt. Nützliches wie Checklisten, To-do-Listen oder freie Seiten für eigene Notizen sind je nach Thema integriert. So haben Erzieher/-innen das nötige Wissen zu einem bestimmten Thema immer schnell bei der Hand und finden durch die übersichtliche Gestaltung ohne Umwege das, was sie gerade wissen möchten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783427127413
- Auflage 1. Auflage 2024
- Editor Wassilios E. Fthenakis
- Sprache Deutsch
- Genre Berufs- & Fachschulbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 139
- Größe H210mm x B154mm x T11mm
- Jahr 2024
- EAN 9783427127413
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-427-12741-3
- Veröffentlichung 17.08.2024
- Titel Elterngespräche kompetent auf Augenhöhe führen
- Autor C. Anna Strodthoff
- Untertitel Das Expertenkonzept und ein Werkzeugkoffer für Elterngespräche Praxisband aus der Reihe Kompetent Erziehen
- Gewicht 192g
- Herausgeber Westermann Berufl.Bildung