Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Elternkurse - Der Führerschein zur entspannten Erziehung: Wie Elternbildung unsere Gesellschaft stark macht
Details
Elternkurse, 'Elternführerscheine , Super Nanny es gibt viele Wege, auf denen sich unsere Gesellschaft dem Thema 'Richtig Kindererziehen nährt.
Die Autorin zitiert fachlich anhand von Gesetzestexten, wissenschaftlicher Literatur, Lehrmaterialien und vergleicht mit Hilfe wissenschaftlicher Studienergebnisse die Qualität und Wirkung von Elternkursen. Warum ist Erziehung eine politische Angelegenheit? Warum brauchen wir eine neue Erziehung?
Die Rechte des Kindes, entwicklungsförderndes und entwicklungshemmendes Erziehungsverhalten, die Auswirkungen gewalttätigen Erziehungsverhaltens mit körperlicher und psychischer Gewalt sind zentrale Aspekte ihrer Untersuchungen. Sie belegt den historischen Wandel von Erziehungsberatung und den Trend zu Elternkursen und Elternführerscheinen. Sie vergleicht die Qualität und Wirkung von besonders bekannten, weit verbreiteten Elternkursprogrammen: 'Starke Eltern Starke Kinder', 'Triple P', 'HIPPY' und Elternbildungsangeboten in den Neuen Medien. Sie beschreibt die Chancen und Grenzen von Elternkursen.
Die Autorin geht auf die Chancen und Grenzen von Elternbildung via Neuen Medien und auf das TV-Format 'Super Nanny' ein. Sie erkennt eine Chance für öffentliche und private Fernsehsender, ihre mediale Macht als Erziehungsberater zukünftig qualifizierter einzusetzen, indem sie differenziertere Dokumentationssendungen senden, die auch wissenschaftlich fundiertes Funktionswissen über Erziehung an die Eltern liefern und respektvolles, empathisches und kooperatives Handeln in den Vordergrund stellen.
Verpflichtende Elternbildungsangebote erkennt sie als echte, erleichternde Chance für gelassenere, ausgeglichene Eltern, gesündere, glückliche Kinder und eine gesunde, starke Gesellschaft.
Sie kommt zu dem gesellschaftlich sehr spannenden, aufsehenerregenden und in Zukunft sicher noch viel diskutierten, denkwürdigen Schluss, dass ein' Elternführerschein noch viel bedeutender als ein Autoführerschein zum Schutz von Leben und Gesundheit in dieser Gesellschaft ist. Sie belegt verständlich eine offenkundige Notwendigkeit zum Schutz der Rechte der Kinder, welcher sich die Gesellschaft stellen muss.
Autorentext
Britta Daniel - Tonn, geboren 1978 in Rinteln, Deutschland. Abitur 1998. Die Autorin ist studierte Diplom Sozialpädagogin, staatlich geprüfte Sozialassistentin, Erlebnispädagogin, Geschäftsinhaberin des AC Outdoor Center Hameln und der Fernsehproduktion hptmedia.tv, Kreativkopf, Querdenkerin & Freidenkerin, Ideengeberin, Futurologin, Netzwerkerin, freie Lebensberaterin, zweieinhalbfache Mutter. Sie arbeitet als freie Journalistin, Reporterin und Autorin vor und hinter der Kamera. Ihr soziales Engagement beruht auf jahrelanger ehrenamtlicher christlicher, politischer und freier Jugendarbeit und in der Lokalpolitik. Sie hat ein Jahr in Frankreich und Spanien gelebt, ist auf dem Jakobsweg gepilgert und hat im Rahmen eines freiwilligen europäischen Jahres dort in einem interkulturellen Team gearbeitet. Sie veröffentlicht pädagogische Fachliteratur. Im Bereich Märchen und Sagen hat sie Deutschlands meistexportiertes Literaturgut, die bekannten Grimms Märchen, aus pädagogischer Ambition heraus gewaltfrei und kinderfreundlich umgeschrieben in Grimms Neue Märchen 2.0: Märchenwelt ® Evolution. Es war einmal...GANZ ANDERS! In ihrer Freizeit ist sie begeisterte Outdoor Sportlerin, zeichnet und malt, singt und liebt Musik und das Leben.
Klappentext
Elternkurse, 'Elternführerscheine , Super Nanny es gibt viele Wege, auf denen sich unsere Gesellschaft dem Thema 'Richtig Kindererziehen nährt. Die Autorin zitiert fachlich anhand von Gesetzestexten, wissenschaftlicher Literatur, Lehrmaterialien und vergleicht mit Hilfe wissenschaftlicher Studienergebnisse die Qualität und Wirkung von Elternkursen. Warum ist Erziehung eine politische Angelegenheit? Warum brauchen wir eine neue Erziehung? Die Rechte des Kindes, entwicklungsförderndes und entwicklungshemmendes Erziehungsverhalten, die Auswirkungen gewalttätigen Erziehungsverhaltens mit körperlicher und psychischer Gewalt sind zentrale Aspekte ihrer Untersuchungen. Sie belegt den historischen Wandel von Erziehungsberatung und den Trend zu Elternkursen und Elternführerscheinen. Sie vergleicht die Qualität und Wirkung von besonders bekannten, weit verbreiteten Elternkursprogrammen: 'Starke Eltern Starke Kinder', 'Triple P', 'HIPPY' und Elternbildungsangeboten in den Neuen Medien. Sie beschreibt die Chancen und Grenzen von Elternkursen. Die Autorin geht auf die Chancen und Grenzen von Elternbildung via Neuen Medien und auf das TV-Format 'Super Nanny' ein. Sie erkennt eine Chance für öffentliche und private Fernsehsender, ihre mediale Macht als Erziehungsberater zukünftig qualifizierter einzusetzen, indem sie differenziertere Dokumentationssendungen senden, die auch wissenschaftlich fundiertes Funktionswissen über Erziehung an die Eltern liefern und respektvolles, empathisches und kooperatives Handeln in den Vordergrund stellen. Verpflichtende Elternbildungsangebote erkennt sie als echte, erleichternde Chance für gelassenere, ausgeglichene Eltern, gesündere, glückliche Kinder und eine gesunde, starke Gesellschaft. Sie kommt zu dem gesellschaftlich sehr spannenden, aufsehenerregenden und in Zukunft sicher noch viel diskutierten, denkwürdigen Schluss, dass ein' Elternführerschein noch viel bedeutender als ein Autoführerschein zum Schutz von Leben und Gesundheit in dieser Gesellschaft ist. Sie belegt verständlich eine offenkundige Notwendigkeit zum Schutz der Rechte der Kinder, welcher sich die Gesellschaft stellen muss.
Leseprobe
Kapitel 2.2, Elternbildung am Beispiel Die Super Nanny :
Das Fernsehprogramm dient heute vielen Menschen als wichtiges Medium, um sich über Ereignisse in der Welt zu informieren und sich anhand dieser Informationen zu orientieren. Die Programmacher der verschiedenen Fernsehsender stellen die Wirklichkeit auf unterschiedliche Weise dar und vermitteln dadurch jeweils eigene Vorstellungen davon, wie die Welt und die Menschen sind. Auf diese Art werden sie zu Meinungsmachern und viele Menschen nehmen diese Meinungen, die verbreitet werden, sehr ernst und nutzen sie als Ratgeber in wichtigen Lebenslagen.
Die Super Nanny läuft aktuell auf RTL zu einer der besten Sendezeiten, um 20:15 Uhr. Um diese Uhrzeit sitzt in der Regel die gesamte Familie, zumindest aber die Eltern, vor dem Fernseher, um gemeinsam unterhalten zu werden. Anhand dieses sehr guten Programmplatzes zeigt sich, dass diese Sendung eine sehr hohe Akzeptanz bei den Fernsehzuschauern und gute Einschaltquoten haben muss. Seit dem Serienstart im September 2004 bewegt sich die Einschaltquote im Bereich von etwa fünf Millionen Zuschauern. Die RTLII-Sendung Die Supermamas ist mit 2,4 Millionen Zuschauern (Oktober 2004) weit weniger erfolgreich. Auffällig ist auch ein hoher Anteil von Kindern, die sich die Sendung anschauen. Etwa 19% der 3-bis 13-Jährigen sahen im Mai 2005 die Super Nanny . Als mögliche Ursache hierfür könnte gesehen werden, dass Eltern ihren Kindern die Sendung als Bildungssendung mit Warneffekt zeigen, in dem Sinne, dass die Kinder, für den Fall, dass sie ihren Eltern in Zukunft mal wieder nicht gehorchen, mit dem Besuch der Super Nanny rechnen müssen (vgl. ebd., S. 72).
Weitere Sendungen, die im Format des Affektfernsehens Elternsein, Familie und Erziehung zum Thema haben, sind We are Family! So lebt Deutschland (PRO 7) und Mein Baby (RTL). Diese haben aber eine weitaus geringere Zuschauerakzeptanz.
Der Einfluss, insbesondere der Affektfernsehsendungen, auf die tatsächliche Gestaltung des persönlichen Lebens ist besonders in solchen Familien gegeben, die aus einem bildungsarmen sozialen Umfeld stammen. Die Tatsache, dass diese Sendungen Einfluss auf die Lebensgestaltung haben, wurde in einigen wissenschaftlichen Untersuchungen belegt (z.B. Theunert/Schorb 1995, vgl. Wahl/Hees 2006, S. 72). Das Fernseh…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783958507395
- Auflage Erstauflage
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Größe H220mm x B155mm x T8mm
- Jahr 2014
- EAN 9783958507395
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95850-739-5
- Veröffentlichung 20.11.2014
- Titel Elternkurse - Der Führerschein zur entspannten Erziehung: Wie Elternbildung unsere Gesellschaft stark macht
- Autor Britta Daniel-Tonn
- Gewicht 203g
- Herausgeber Diplomica Verlag
- Anzahl Seiten 120