Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Emilia Galotti
Details
Gotthold Ephraim Lessings Drama "Emilia Galotti" gehört zu den bedeutendsten Werken der deutschen Aufklärung. Die tragische Handlung entfaltet sich um die tugendhafte Emilia, die in einen Konflikt zwischen persönlichem Verlangen und gesellschaftlichen Konventionen gerät. Lessings literarischer Stil ist geprägt von einer klaren, präzisen Sprache und einer intensiven Charakterzeichnung, die die moralischen Dilemmata der Protagonisten eindringlich beleuchtet. Durch die Verwendung von Dialog und Monolog schafft Lessing ein Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und staatlicher Macht, das die epochalen Themen von Ehre, Liebe und politischer Intrige thematisiert. Der Autor, Gotthold Ephraim Lessing, gilt als einer der Begründer der modernen deutschen Dramatik. Sein Engagement für Toleranz und Aufklärung spiegelt sich in den Konflikten seiner Figuren wider. Lessing selbst war ein kritischer Denker, beeinflusst von der Philosophie und den gesellschaftlichen Strömungen seiner Zeit. Diese gelebte Philosophie und die Auseinandersetzung mit der tyrannischen Herrschaft prädestinieren ihn dazu, in "Emilia Galotti" die Frage nach Moral und Gerechtigkeit aufzuwerfen. "Emilia Galotti" ist ein unverzichtbares Werk, das sowohl literarisch als auch philosophisch herausfordernd ist. Es fordert die Leser dazu auf, sich mit den komplexen Fragen von Moral, Macht und individueller Integrität auseinanderzusetzen. Ein Muss für jeden, der sich für die literarischen und gesellschaftlichen Strömungen der Aufklärung interessiert und das Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlicher Norm beleuchten möchte.
Klappentext
Gotthold Ephraim Lessings Drama "Emilia Galotti" gehört zu den bedeutendsten Werken der deutschen Aufklärung. Die tragische Handlung entfaltet sich um die tugendhafte Emilia, die in einen Konflikt zwischen persönlichem Verlangen und gesellschaftlichen Konventionen gerät. Lessings literarischer Stil ist geprägt von einer klaren, präzisen Sprache und einer intensiven Charakterzeichnung, die die moralischen Dilemmata der Protagonisten eindringlich beleuchtet. Durch die Verwendung von Dialog und Monolog schafft Lessing ein Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und staatlicher Macht, das die epochalen Themen von Ehre, Liebe und politischer Intrige thematisiert. Der Autor, Gotthold Ephraim Lessing, gilt als einer der Begründer der modernen deutschen Dramatik. Sein Engagement für Toleranz und Aufklärung spiegelt sich in den Konflikten seiner Figuren wider. Lessing selbst war ein kritischer Denker, beeinflusst von der Philosophie und den gesellschaftlichen Strömungen seiner Zeit. Diese gelebte Philosophie und die Auseinandersetzung mit der tyrannischen Herrschaft prädestinieren ihn dazu, in "Emilia Galotti" die Frage nach Moral und Gerechtigkeit aufzuwerfen. "Emilia Galotti" ist ein unverzichtbares Werk, das sowohl literarisch als auch philosophisch herausfordernd ist. Es fordert die Leser dazu auf, sich mit den komplexen Fragen von Moral, Macht und individueller Integrität auseinanderzusetzen. Ein Muss für jeden, der sich für die literarischen und gesellschaftlichen Strömungen der Aufklärung interessiert und das Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlicher Norm beleuchten möchte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Gotthold Ephraim Lessing
- Titel Emilia Galotti
- Veröffentlichung 16.12.2022
- ISBN 978-80-273-5716-1
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9788027357161
- Jahr 2022
- Größe H229mm x B152mm x T6mm
- Gewicht 153g
- Herausgeber e-artnow
- Anzahl Seiten 96
- Genre Literarische Gattungen
- GTIN 09788027357161