Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Emilia Galotti
Details
After an interval of over 100 years, this is a new historical-critical edition of the tragedy »Emilia Galotti« by Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), a work of significance in the history of the German language. It is based on the first edition of 1772 and is the first to contain an in-depth analysis of all manuscripts and printed editions. This analysis extends to the manuscript for the original printed edition, which was discovered as recently as 1948 and is important for the genesis of the text. The edition provides new insights into the history of the work's origination and impact and also assembles over 500 documents on the contemporary reception accorded to it.
Autorentext
Gotthold Ephraim Lessing, geb. 1729 in Kamenz/Oberlausitz, kam als Pfarrerssohn und drittes von zwölf Kindern zur Welt. Nach dem Abitur studierte er zunächst Theologie, wandte sich aber bald den philologischen Fächern zu. Der Schriftsteller arbeitete als Dramaturg für das Hamburger Nationaltheater und verfasste zahlreiche berühmte Werke. Privat hatte Lessing 1777/78 sowohl den Tod seines Sohnes als auch den seiner Frau zu verkraften. Er starb am 15. Februar 1781 vereinsamt in Braunschweig. Die Uraufführung seines "Nathan" im Jahr 1783 erlebte er nicht mehr. Als bedeutendster Dichter, Denker und Kritiker der Aufklärung, dessen Genialität sogar Goethe bewunderte, gilt er heute als erster moderner Autor Deutschlands.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- adaptiert von Elke M. Bauer
- Sprache Deutsch
- Editor Elke Monika Bauer
- Titel Emilia Galotti
- Veröffentlichung 16.09.2004
- ISBN 978-3-484-10848-6
- Format Fester Einband
- EAN 9783484108486
- Jahr 2004
- Größe H246mm x B175mm x T55mm
- Autor Gotthold Ephraim Lessing
- Untertitel Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen
- Gewicht 1714g
- Auflage Reprint 2015
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 897
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783484108486