Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Emissionsfaktor und Hg-Bilanz in der intensiven Fischzucht - Nordost-Brasilien
Details
Die Produktion von Fischen in Gefangenschaft hat weltweit erheblich zugenommen. In den letzten drei Jahrzehnten hat sich die globale Aquakultur verzwölffacht, mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 8,8 Prozent pro Jahr. In Brasilien wurde die Fischzucht in Netzteichen von der Regierung gefördert, damit brasilianische Stauseen und Dämme für die intensive Fischzucht genutzt werden können. Trotz des wirtschaftlichen und sozialen Wachstums kann diese Art der Zucht jedoch eine Reihe von Umweltauswirkungen haben. Die in der Zucht verwendeten Futtermittel werden direkt in die Umwelt freigesetzt, und einige Studien haben auf das Vorhandensein von Schadstoffen, einschließlich Quecksilber (Hg), im Futter hingewiesen, was die produzierten Fische zu einer wichtigen Quelle der Hg-Kontamination in der menschlichen Bevölkerung machen kann.
Autorentext
Es licenciada en Ciencias Biológicas por la Universidad Estatal del Sudoeste de Bahía (2006), máster en Desarrollo Regional y Medio Ambiente por la Universidad Estatal de Santa Cruz (2011) y doctora en Ecología y Recursos Naturales por la Universidad Federal de Ceará (2015).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206884149
- Genre Genetik & Gentechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 76
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206884149
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-88414-9
- Veröffentlichung 27.11.2023
- Titel Emissionsfaktor und Hg-Bilanz in der intensiven Fischzucht - Nordost-Brasilien
- Autor Karen Figueiredo de Oliveira , Tiago Farias Peres , Luiz Drude de Lacerda
- Untertitel Eine Fallstudie
- Gewicht 131g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen