Emmanuel Bove
Details
Der französische Romancier Emmanuel Bove legte zwischen 1924 und 1945 ein reiches und allgemein anerkanntes Erzählwerk vor. Nach Kriegsende geriet er in Vergessenheit, weil er nicht in die ideologische Landschaft der Epoche paßte. Erst auf Samuel Becketts Empfehlung hin wurde er in den 70er Jahren neu entdeckt und avancierte schnell zum Kultautor. Diese Untersuchung interpretiert eingangs die früheste literarische Arbeit von Emmanuel Bove und beschäftigt sich dann unter übergeordneten Gesichtspunkten mit seinem Gesamtwerk, in dem sich der Autor ebenso mitfühlend wie freundlich-ironisch dem Menschen als ewigem Verlierer zuwendet. Die Studie untersucht Außen- und Innenräume der dargestellten Welt sowie die zu ihrer Erstellung und Strukturierung eingesetzten Textualisierungsverfahren.
Autorentext
Die Autorin: Brigitta Coenen-Mennemeier lehrte bis 1992 am Romanischen Seminar der Universität Münster. Sie veröffentlichte zahlreiche Schriften zu französischen Autoren und literarischen Strömungen insbesondere des 19. und 20. Jahrhunderts. Zu ihren letzten Buchpublikationen zählen u.a. Der schwache Held (1999), Abenteuer Existenz (2001) und Das lyrische Du (2004).
Inhalt
Aus dem Inhalt: Nur ein böser Traum? - Figurenkonstellationen (z.B. Vater und Tochter, Bruder und Schwester, Resignationsverbund Familie, Eine Abendgesellschaft, Hilfesuchende und Helfer) - Mosaiksteine der Außenwelt - Regionen der Innenwelt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631551639
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 120
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Größe H211mm x B146mm x T10mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631551639
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-55163-9
- Titel Emmanuel Bove
- Autor Brigitta Coenen-Mennemeier
- Untertitel "Comédie humaine des Scheiterns
- Gewicht 175g
- Sprache Deutsch