Emotionale Dichte und abstrakte Schönheit
Details
Dreiundzwanzig Vokalwerke von Mela Meierhans aus der Zeit zwischen 1999 bis 2011 stehen im Mittelpunkt der Arbeit, die durch Werkanalyse und Zitate aus zahlreichen Interviews mit der Komponistin selber und verschiedenen Experten einen differenzierten Blick auf Werk und biographischen Kontext ermöglicht.
Die vorliegende Arbeit stellt einen wichtigen Schritt zur systematischen musikwissenschaftlichen Untersuchung von Werk und Arbeitsweise der Komponistin Mela Meierhans dar, deren Schaffen bisher weder erfasst noch erforscht wurde. Dreiundzwanzig Vokalwerke aus der Zeit zwischen 1999 bis 2011 stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. Die Kombination von Werkanalyse und Zitaten aus zahlreichen Interviews mit der Komponistin selber und verschiedenen Experten ermöglicht einen differenzierten Blick auf das Werk und den biographischen Kontext. Vielfältige, oft interdisziplinär angelegte Impulse aus Literatur, Bildender Kunst, Film, Tanz und Architektur prägen die Arbeit der international tätigen Künstlerin mit Schweizer Herkunft. Die Verbindung von «emotionaler Dichte und abstrakter Schönheit» stellt ein ästhetisches Ideal der Komponistin dar und beeinflusst Mela Meierhans' gesamtes kompositorisches Schaffen.
Autorentext
Leslie Leons Arbeit verknüpft musikalische Praxis mit musikwissenschaftlicher Forschung. Sie hat eine Professur in Berlin und eine Dozentur in Leipzig inne und als Sängerin viele Werke von Mela Meierhans uraufgeführt. Als gefragte Interpretin des Bühnen- und Konzertrepertoires ihres Fachs brachte sie an internationalen Festivals zahlreiche für sie geschriebene Werke zur Uraufführung.
Inhalt
Inhalt: Kompositorisches Schaffen im biographischen Kontext - Musikalisch-künstlerische Sozialisation: «Meine Künstlereltern» - Weitere Einflussfaktoren - Zwei Schlüsselerlebnisse - Exkurs: Mela Meierhans im Kontext Schweiz - Erste Kompositionen bei Triom: Jazz-Crossover-Band - Professionalisierung: Film, Werbung, Radio-Signete - Opus 1 - Triton (1989): Wettbewerbsgewinn und Entscheidung - Beruf: Komponistin - Schaffensphasen I-V: Überblick - Ästhetisch-künstlerisches Konzept: Emotionale Dichte und abstrakte Schönheit - Vokales Konzept - Schaffensphase I: 1989-2000 - Elektronisches Studio Basel - Aus der Schweiz nach Berlin - Schaffensphase II: 2000-2005 - Internationaler Erfolg - Schaffensphase III: 2005-2009 -Schaffensphase IV: 2009-2011 - Schaffensphase V: Seit 2011 bis in die Gegenwart.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783034320160
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Größe H241mm x B167mm x T22mm
- Jahr 2016
- EAN 9783034320160
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-0343-2016-0
- Titel Emotionale Dichte und abstrakte Schönheit
- Autor Leslie Leon
- Untertitel Mela Meierhans Vokalwerk 19992011
- Gewicht 861g
- Herausgeber Lang, Peter
- Anzahl Seiten 363
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Musiktheorie & Musiklehre