Emotionelle Erste Hilfe in der Klinik

CHF 43.85
Auf Lager
SKU
2V76DH4SRJE
Stock 2 Verfügbar

Details

Mit dem Konzept der Emotionellen Ersten Hilfe (EEH) wird ein neuartiger Weg der Bindungsförderung im Klinikalltag aufgezeigt. Die Autor*innen beschreiben in Theorie und Praxis, wie Fachkräfte in öffentlichen Gesundheitseinrichtungen Eltern und ihre Babys dabei unterstützen, ein tragfähiges Miteinander zu etablieren. Dabei werden körperliche Zugänge genutzt, um die Emotionsregulation und Feinfühligkeit der betroffenen Eltern und der sie begleitenden Fachkräfte zu entfalten. Im Zentrum steht hierbei der Aufbau einer verkörperten Selbstanbindung, die das Sicherheitserleben und die Beziehungskompetenz aller Beteiligten rund um die erste Lebenszeit stärkt.

Autorentext

Elisabeth Profanter, M.Sc., ist Hebamme und EEH-Therapeutin. Sie ist die Beauftragte der EEH-Implementierung im Südtiroler Sanitätsbetrieb. Barbara Walcher ist Kinderkrankenpflegerin, Still- und Laktationsberaterin sowie EEH-Therapeutin. 2011 hat sie die Implementierung der EEH in den Südtiroler Sanitätsbetrieb angeregt. Thomas Harms, Dipl.-Psych., ist Körperpsychotherapeut. Mit der EEH entwickelte er ein bindungs- und körperorientiertes Modell innerhalb der Eltern-Säugling/Kleindkind-Beratung und Psychotherapie.


Zusammenfassung
»Das Konzept der EEH ist ein spannender Ansatz und will die emotionale Bindung zwischen Eltern und Baby unterstützen und bewahren. Als Best Practice-Beispiel werden Etappen und Ziele des EEH-Implementierung im Südtiroler Sanitätsbereich hier verständlich beschrieben.« Michael Lausberg, Scharf Links. Die 'neue' linke online Zeitung, 09. Dezember 2023

Inhalt
Geleitwort Vorwort I Einleitung Barbara Walcher II Bindungsförderung in der Klinik Erste Schritte einer Projektentwicklung Barbara Walcher III Entwicklungsgeschichte der Implementierung des EEH-Konzeptes in den Sudtiroler Sanitätsbetrieb Elisabeth Profanter IV.1 Leitideen und Philosophie der EEH Thomas Harms IV.2 Grundlagen, Methoden und Anwendungen einer körperbasierten Entwicklungs- und Krisenberatung Thomas Harms V Forschungsprojekt: Bindungsbasierte Beruhrung aus der Sicht der EEH im Hebammenkontext Elisabeth Profanter VI Die EEH-Basisschulungen »Wege der Bindungsförderung« Barbara Walcher VII Praxisumsetzung der EEH in den Sudtiroler Sanitätsbetrieb Elisabeth Profanter VIII Basic-Bonding-Gruppen Gertraud Rastner Schlusswort Barbara Walcher Danksagung

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Vorwort von Marianne Siller
    • Sprache Deutsch
    • Schöpfer Marianne Siller, Gertraud Rastner
    • Editor Thomas Harms
    • Autor Elisabeth Profanter , Barbara Walcher , Thomas Harms
    • Titel Emotionelle Erste Hilfe in der Klinik
    • Veröffentlichung 31.10.2023
    • ISBN 978-3-8379-3278-2
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783837932782
    • Jahr 2023
    • Größe H206mm x B145mm x T20mm
    • Untertitel Ein Praxismodell zur Begleitung von Familien am Lebensanfang
    • Gewicht 374g
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 249
    • Herausgeber Psychosozial Verlag GbR
    • GTIN 09783837932782

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.