Emotionen im sozialen Austausch

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
T3MAGGA7NNC
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die Austauschtheorie konzipiert soziale Interaktionals reziproken Tausch wechselseitig nützlicherRessourcen. Dabei wird den Akteuren instrumentelleRationalität und Opportunismus unterstellt.Allerdings deuten neuere experimentelle Befundedarauf hin, dass menschliches Verhalten regelmäßigvon den restriktiven Prämissen des Modells abweicht:Menschen sind dazu bereit, unter Risiko zukooperieren oder unter Bedingungen von AnonymitätOpfer zu bringen. Lässt sich diese Diskrepanzauflösen, ohne die prinzipielle Erklärungskrafteines Ökonomischen Ansatzes zu verwerfen? Der AutorLars Heilsberger zeigt innerhalb dieser Arbeit, wiedie Erkenntnisse der Emotionssoziologie mit denender Austauschtheorie verknüpft werden können. Hierzuwerden zunächst beide Konzepte vorgestellt und derenKernannahmen und -hypothesen beleuchtet. Nach einerKlärung dessen, was die definierenden Merkmale vonEmotionen sind, wird analysiert, inwiefernemotionale Dispositionen in den unterschiedlichenPhasen des sozialen Austauschs auf die Erwartungenund Wahrnehmungen rationaler Akteure einwirkenkönnen. Das Buch richtet sich an Studierende undsozialwissenschaftlich Interessierte.

Autorentext

Lars Heilsberger, M.A.: Studium des Bachelor- und Masterstudiengangs Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie I am Sozialwissenschaftlichen Institut der HHU.


Klappentext
Die Austauschtheorie konzipiert soziale Interaktion als reziproken Tausch wechselseitig nützlicher Ressourcen. Dabei wird den Akteuren instrumentelle Rationalität und Opportunismus unterstellt. Allerdings deuten neuere experimentelle Befunde darauf hin, dass menschliches Verhalten regelmäßig von den restriktiven Prämissen des Modells abweicht: Menschen sind dazu bereit, unter Risiko zu kooperieren oder unter Bedingungen von Anonymität Opfer zu bringen. Lässt sich diese Diskrepanz auflösen, ohne die prinzipielle Erklärungskraft eines Ökonomischen Ansatzes zu verwerfen? Der Autor Lars Heilsberger zeigt innerhalb dieser Arbeit, wie die Erkenntnisse der Emotionssoziologie mit denen der Austauschtheorie verknüpft werden können. Hierzu werden zunächst beide Konzepte vorgestellt und deren Kernannahmen und -hypothesen beleuchtet. Nach einer Klärung dessen, was die definierenden Merkmale von Emotionen sind, wird analysiert, inwiefern emotionale Dispositionen in den unterschiedlichen Phasen des sozialen Austauschs auf die Erwartungen und Wahrnehmungen rationaler Akteure einwirken können. Das Buch richtet sich an Studierende und sozialwissenschaftlich Interessierte.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639018493
    • Sprache Deutsch
    • Genre Soziologie
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639018493
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-01849-3
    • Titel Emotionen im sozialen Austausch
    • Autor Lars Heilsberger
    • Untertitel Ausgewählte Theorien und empirische Befunde zuIntegrationsmöglichkeiten von Emotionen in einRationalmodell des Verhaltens
    • Gewicht 153g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 92

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470