Emotionen im Spannungsfeld von Phänomenologie und Wissenschaften
Details
Emotionen sind gegenwärtig ein heiß umstrittenes Thema. Dieser Sammelband bringt phänomenologische Beiträge zur Emotionsforschung in ein interdisziplinäres Gespräch mit Beiträgen aus anderen Theoriefeldern, in denen verstärkt Interesse an phänomenologischen Methoden und Betrachtungsweisen artikuliert wurde: Anthropologie, Ethik, Pädagogik, Psychologie, Psychotherapie, Soziologie und Medizin. Diese Interaktion dient einerseits der Selbstvergewisserung des phänomenologischen Philosophierens angesichts der Entwicklungen in angrenzenden Wissenschaften und Forschungsbereichen. Andererseits leistet der Band Klärung im Begriffsfeld Stimmung Affekt Gefühl, welches in ausgezeichneter Weise geistes- und naturwissenschaftliche Ansätze verknüpft.
Autorentext
Die Herausgeber: Reinhold Esterbauer ist Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz. Sonja Rinofner-Kreidl ist Professorin für Philosophie an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz und Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Ursula Stenger: Emotion und Erfahrung. Konstitutionsprozesse in früher Kindheit - Andreas Fink: Kreativität und Förderung von Kreativität. Beiträge aus Psychologie und Neurowissenschaften - Heiner Hastedt: Können Gefühle vernünftig sein? Bemerkungen zu einer leiblich situierten Bildung - Bern Hackl: Gefühle der Veränderung. Die Bedeutung der Emotionen in einem nicht-intellektualistischen Lernverständnis - Jeannette Bischkopf: Emotionen in der Psychotherapie. Ergebnisse empirischer Psychotherapieforschung und ihre Umsetzung in der Emotionsfokussierten Therapie - Alice Holzhey-Kunz: Emotionale Störungen in daseinsanalytischer Interpretation - Annemarie Seither-Preisler: Musik und Gehirn. Historische und aktuelle Ansätze zur Erklärung musikalischer Konsonanz - Günther Pöltner: Emotion und Musik - Ferdinand Fellmann: Emotionale Gewissheiten. Was bleibt von Husserls Phänomenologie der Evidenz? - Michael Großheim: Die Gefühle zwischen Seele und Leib, Konstruktivismus und Phänomenologie - Andreas Vieth: Emotionen in der Ethik. Eine symbolistische Konzeption ihrer konzeptionellen und konstitutiven Funktion - Christoph Demmerling: Scham, Schuld und Empörung - Katharina Scherke: Emotionen - ein soziales Phänomen? - Gerhard Danzer: Traditionen und Perspektiven einer personalen Heilkunde.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631573570
- Editor Reinhold Esterbauer, Sonja Rinofner-Kreidl
- Sprache Deutsch
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631573570
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-57357-0
- Veröffentlichung 28.05.2009
- Titel Emotionen im Spannungsfeld von Phänomenologie und Wissenschaften
- Untertitel Günther Pöltner und Helmuth Vetter zum 65. Geburtstag
- Gewicht 346g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 264
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert