Emotionen in den Internationalen Beziehungen

CHF 67.25
Auf Lager
SKU
SBSP00577N6
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Emotionen sind in der internationalen Politik allgegenwärtig, wie etwa das Mitgefühl mit dem Leid Anderer oder auch die Furcht vor Krieg und Armut. Dennoch galt lange Zeit der Verstand und nicht Gefühle als höchste Errungenschaft des Menschen. Doch die jüngsten, bahnbrechenden Erkenntnisse der Neurowissenschaften stellen dieses Diktum in Frage: Emotionen und Rationalität, Gefühl und Verstand, stellen keinen Widerspruch dar, sondern bedingen einander. Dies führt zu grundsätzlichen Fragen, denen sich die Disziplin der Internationalen Beziehungen stellen sollte: Was können Emotionen zu zentralen Fragestellungen und Analysen internationaler Politik beitragen? Gibt es eine Theorie der Emotion und ist dies überhaupt wünschenswert? Wie lassen sich Emotionen methodisch-empirisch erfassen? Mit Beiträgen von Harald Müller, Cilja Harders, Bilgin Ayata, Robin Markwica, Gabi Schlag, Bastian Loges, Regina Heller, Maéva Clément, Sybille Reinke de Buitrago, Jelena Cupa und Simon Koschut.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783848766505
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Vergleichende & internationale Politikwissenschaft
    • Auflage 1. A.
    • Editor Simon Koschut
    • Anzahl Seiten 231
    • Herausgeber Nomos Verlagsges.MBH + Co
    • Größe H227mm x B153mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783848766505
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8487-6650-5
    • Veröffentlichung 31.12.2020
    • Titel Emotionen in den Internationalen Beziehungen
    • Untertitel Emotionen in Politik und Gesellschaft 1
    • Gewicht 347g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.