Emotionen in digitalen Medien
Details
In dieser Diplomarbeit werden die digitalen Medienund deren Einflussnahme auf die Emotionen und dasaffektive Verhalten von Rezipienten undRezipientengruppen untersucht. Dasbeinhaltet sowohl gesellschaftliche, als auch medialeVeränderungen, in der Entwicklung derdigitalen Medien, im Bezug auf das Individuum undsoziale Netzwerke.Damit einhergehend werden auch der Wandel vonVorstellungen des Subjektes und der Öffentlichkeit,von emotionalen Verhaltenstendenzen des Menschen unddes Agierens in digitalen Welten beleuchtet. Nichtnur die Wahrnehmung, sondern auch der darausresultierende Gebrauch und das Arbeiten mit dendigitalen Medien werden betrachtet.Dazu gehören die Kommunikation und dieSelbstdarstellung in virtuellen Welten, dasKommunikationsparadoxon, die subjektiveRealitätskonstruktion und die Divergenz zwischenkritischer Distanz und Anonymität der Mediennutzerund der Medienschaffenden.Kann das Internet dem Menschen ein emotionalesZuhause bieten?Inwiefern manipulieren uns die digitalen Medientäglich, mehr als wir uns bewusst sind?Haben wir mehr Freiheiten gewonnen durch dasVerschwimmen der Grenzen von virtuellen Welten?
Autorentext
Die beiden Autoren haben sich in an der University of Furtwangen kennengelernt. Dort haben Sie ihr Studium der MedienInformatik erfolgreich bestritten und diese Diplomarbeit gemeinsam geschrieben. Nun sind sie in der freien Marktwirtschaft tätig.
Klappentext
In dieser Diplomarbeit werden die digitalen Medien und deren Einflussnahme auf die Emotionen und das affektive Verhalten von Rezipienten und Rezipientengruppen untersucht. Das beinhaltet sowohl gesellschaftliche, als auch mediale Veränderungen, in der Entwicklung der digitalen Medien, im Bezug auf das Individuum und soziale Netzwerke. Damit einhergehend werden auch der Wandel von Vorstellungen des Subjektes und der Öffentlichkeit, von emotionalen Verhaltenstendenzen des Menschen und des Agierens in digitalen Welten beleuchtet. Nicht nur die Wahrnehmung, sondern auch der daraus resultierende Gebrauch und das Arbeiten mit den digitalen Medien werden betrachtet. Dazu gehören die Kommunikation und die Selbstdarstellung in virtuellen Welten, das Kommunikationsparadoxon, die subjektive Realitätskonstruktion und die Divergenz zwischen kritischer Distanz und Anonymität der Mediennutzer und der Medienschaffenden. Kann das Internet dem Menschen ein emotionales Zuhause bieten? Inwiefern manipulieren uns die digitalen Medien täglich, mehr als wir uns bewusst sind? Haben wir mehr Freiheiten gewonnen durch das Verschwimmen der Grenzen von virtuellen Welten?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836489706
- Sprache Deutsch
- Genre Medienwissenschaft
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836489706
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-8970-6
- Titel Emotionen in digitalen Medien
- Autor René A. Flemming
- Untertitel Vom Individuum zur Community
- Gewicht 219g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 136