Emotionen und Selbstreflexionen in den Romanen von Giovanni Arpino
Details
Giovanni Arpino bezeichnete sein Schreiben als «ricerca dell'umano», als «Erforschung des Menschlichen». Im Vordergrund steht dabei, was eine Figur fühlt und denkt. Auf dieser Grundlage nimmt die Studie eine textnahe Funktions- und Darstellungsanalyse der in ausgewählten Romanen Arpinos dargestellten Emotionen und Selbstreflexionen vor.
Giovanni Arpino (19271987) bezeichnete sein Schreiben als «ricerca dell'umano», als eine «Erforschung des Menschlichen». Im Vordergrund steht dabei, was eine Figur fühlt und denkt. Diese Selbsteinschätzung des bisher kaum erforschten Autors fungiert als Lektüreschlüssel der Studie, die eine textnahe Funktions- und Darstellungsanalyse der in ausgewählten Romanen dargestellten Emotionen und Selbstreflexionen vornimmt. Die Verfasserin zeigt die handlungsgenerierende, subjektkonstituierende und identitätsstiftende Funktion von Emotionen, die sich in selbstreflexiven Prozessen abbildet. Emotionen und Selbstreflexionen dienen der Erstellung eines Psycho- und Soziogramms; perspektivierendes Erzählen und Sprachbilder ergänzen sich dabei auf Darstellungsebene gegenseitig.
Autorentext
Lea Akkermann studierte Deutsch-Italienische Studien im binationalen Exzellenzstudiengang der Universitäten Bonn und Florenz und promovierte anschließend im trinationalen Graduiertenkolleg Italianistica der Universitäten Bonn, Florenz und Paris-Sorbonne.
Klappentext
Giovanni Arpino (1927 1987) bezeichnete sein Schreiben als «ricerca dell umano», als eine «Erforschung des Menschlichen». Im Vordergrund steht dabei, was eine Figur fühlt und denkt. Diese Selbsteinschätzung des bisher kaum erforschten Autors fungiert als Lektüreschlüssel der Studie, die eine textnahe Funktions- und Darstellungsanalyse der in ausgewählten Romanen dargestellten Emotionen und Selbstreflexionen vornimmt. Die Verfasserin zeigt die handlungsgenerierende, subjektkonstituierende und identitätsstiftende Funktion von Emotionen, die sich in selbstreflexiven Prozessen abbildet. Emotionen und Selbstreflexionen dienen der Erstellung eines Psycho- und Soziogramms; perspektivierendes Erzählen und Sprachbilder ergänzen sich dabei auf Darstellungsebene gegenseitig.
Inhalt
Giovanni Arpino (19271987) Funktions- und Darstellungsanalyse von Emotionen und Selbstreflexionen Textnahe Analyse ausgewählter Romane Analyse narrativer Schemata Analyse von Metaphern und Vergleichen Vergleich der Romane: Parallelen und Unterschiede auf Handlungs- und Darstellungsebene
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631730300
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Anzahl Seiten 291
- Herausgeber Peter Lang
- Größe H216mm x B153mm x T21mm
- Jahr 2017
- EAN 9783631730300
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-73030-0
- Veröffentlichung 16.08.2017
- Titel Emotionen und Selbstreflexionen in den Romanen von Giovanni Arpino
- Autor Lea Akkermann
- Gewicht 500g
- Sprache Deutsch