Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Emotionserkennung bei Kindern
Details
Seit ihrer Institutionalisierung beschäftigt sich die Psychologie intensiv mit dem Thema Emotionen. Auf ein nachlassendes Interesse an der Erforschung der Emotionen des Menschen durch den amerikanischen Behaviorismus folgte in den 80er Jahren eine Renaissance der Emotionspsychologie. Seither ist die Emotionspsychologie eines der aktivsten Forschungsgebiete der Psychologie. Vor allem in den letzten Jahren schritt die Erforschung der Emotionserkennung weit voran. Auch die vorliegende Arbeit beschäftigt sich speziell mit der Erkennung des Ausdrucks. Durch diese Untersuchung sollen Aussagen über die Entwicklung der Fähigkeit, Emotionen in Gesichtsausdrücken zu erkennen, möglich gemacht werden. Es sollen Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen überprüft werden, ebenso wie der Effekt des Emotionstypus auf die Leistungen der Erkennung. Dazu wird in dieser Arbeit versucht, nach einer Einführung in die Emotionstheorien, jene Aspekte der emotionalen und neuronalen Entwicklung darzulegen, die einen möglichen Erklärungsansatz für die Emotionserkennung im Kindesalter bieten.
Autorentext
Regine Daniel, Mag.rer.nat.: Studium der Psychologie an der Universität Wien. Klinische und Gesundheitspsychologin, www.burnoutpraxis.at
Klappentext
Seit ihrer Institutionalisierung beschäftigt sich die Psychologie intensiv mit dem Thema Emotionen. Auf ein nachlassendes Interesse an der Erforschung der Emotionen des Menschen durch den amerikanischen Behaviorismus folgte in den 80er Jahren eine Renaissance der Emotionspsychologie. Seither ist die Emotionspsychologie eines der aktivsten Forschungsgebiete der Psychologie. Vor allem in den letzten Jahren schritt die Erforschung der Emotionserkennung weit voran. Auch die vorliegende Arbeit beschäftigt sich speziell mit der Erkennung des Ausdrucks. Durch diese Untersuchung sollen Aussagen über die Entwicklung der Fähigkeit, Emotionen in Gesichtsausdrücken zu erkennen, möglich gemacht werden. Es sollen Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen überprüft werden, ebenso wie der Effekt des Emotionstypus auf die Leistungen der Erkennung. Dazu wird in dieser Arbeit versucht, nach einer Einführung in die Emotionstheorien, jene Aspekte der emotionalen und neuronalen Entwicklung darzulegen, die einen möglichen Erklärungsansatz für die Emotionserkennung im Kindesalter bieten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639322217
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H221mm x B149mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639322217
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-32221-7
- Titel Emotionserkennung bei Kindern
- Autor Regine Daniel
- Untertitel eine Untersuchung zur Entwicklung der Fähigkeit, Emotionen in Gesichtern zu erkennen
- Gewicht 265g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 168