Emotionsregulation und Beziehungsgestaltung in der Adoleszenz
Details
In der Auseinandersetzung Adoleszenter mit ihrer sozialen Umwelt kommt der Regulierung von Emotionen eine wichtige Rolle dabei zu, die Entwicklungsaufgaben dieser Lebensphase zu lösen. Allerdings ist ungeklärt, wie emotionale Prozesse die Beziehungsgestaltung Jugendlicher beeinflussen. Die Regulation emotionaler Zustände kann sich auf das Selbst und auf Andere (im Netzwerk) richten und zur Aktivierung oder zur Stabilisierung von Beziehungen beitragen. Vor dem Hintergrund der Lebenslauftheorie der Kontrolle wurden emotions- und beziehungsregulatorische Prozesse des Aufbaus neuer und enger Beziehungen untersucht. Adoleszente (14-17 J.) wurden in einer ersten Studie zu emotionsregulativen Strategien im Allgemeinen und in ihren jeweiligen sozialen Beziehungen befragt. In einer zweiten Studie wurde eine neue Skala zu Emotionsregulation (17 Items) entwickelt und im Hinblick auf Reliabilität und Validität überprüft. Die Befunde weisen auf spezifische Formen und Funktionen emotionsregulativer Strategien der Beziehungsgestaltung bei Adoleszenten hin und liefern einen neuen Einblick in den differenzierten Umgang mit Emotionen in Beziehungen des eigenen sozialen Netzwerks.
Autorentext
Verena Wendt, Dr. phil.: Studium der Psychologie an der OvGUMagdeburg, Tätigkeit als Psychologin in der stationären Kinder- und Jugendhilfe,Promotion im Jahre 2009 an der FAU Erlangen-Nürnberg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838104607
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838104607
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0460-7
- Veröffentlichung 25.07.2015
- Titel Emotionsregulation und Beziehungsgestaltung in der Adoleszenz
- Autor Verena Wendt
- Gewicht 364g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 232