Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Empathie und historisches Lernen
Details
«Versetze dich in die Lage von» oder «Put yourself in the shoes of» kennt man aus deutschen und englischsprachigen Schulgeschichtsbüchern. Diese Aufforderung setzt an der menschlichen Fähigkeit an, sich in eine andere Perspektive hineinzudenken, hineinzuversetzen oder einzufühlen. Die Analyse beschäftigt sich mit einer Bestandsaufnahme der deutschen, US-amerikanischen und britischen Empathie-Debatten und der Frage, inwieweit diese Debatten die länderspezifischen Lehrpläne und Lehrwerke beeinflusst haben. Bei der Analyse stellt sich das methodische Problem der Operationalisierbarkeit von Empathie. Aus der Bestandsaufnahme der Theoriedebatten und der Analyse von Lehrwerken in Deutschland, den USA und Großbritannien entsteht ein geschichtsdidaktisches Empathie-Modell.
Autorentext
Frank Baring ist studierter Haupt- und Realschullehrer für Geschichte und Englisch und Geschichtsdidaktiker (MA). Seit 1998 ist er Lehrer an der Clemens-Brentano-Europaschule in Lollar und seit 2010 Ausbildungsbeauftragter am Studienseminar Gießen.
Klappentext
«Versetze dich in die Lage von » oder «Put yourself in the shoes of » kennt man aus deutschen und englischsprachigen Schulgeschichtsbüchern. Diese Aufforderung setzt an der menschlichen Fähigkeit an, sich in eine andere Perspektive hineinzudenken, hineinzuversetzen oder einzufühlen. Die Analyse beschäftigt sich mit einer Bestandsaufnahme der deutschen, US-amerikanischen und britischen Empathie-Debatten und der Frage, inwieweit diese Debatten die länderspezifischen Lehrpläne und Lehrwerke beeinflusst haben. Bei der Analyse stellt sich das methodische Problem der Operationalisierbarkeit von Empathie. Aus der Bestandsaufnahme der Theoriedebatten und der Analyse von Lehrwerken in Deutschland, den USA und Großbritannien entsteht ein geschichtsdidaktisches Empathie-Modell.
Inhalt
Inhalt: Empathie im internationalen geschichtsdidaktischen Diskurs Einfühlung und Perspektivenübernahme Holocaust Education und Geschichtslernen Fremdverstehen und interkulturelles Lernen Empathie und Perspektivenübernahme in internationalen Schulgeschichtsbüchern Historische Empathie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631616079
- Sprache Deutsch
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631616079
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-61607-9
- Veröffentlichung 01.09.2011
- Titel Empathie und historisches Lernen
- Autor Frank Baring
- Untertitel Eine Untersuchung zur theoretischen Begründung und Ausformung in Schulgeschichtsbüchern
- Gewicht 443g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 342
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika
- Features Dissertationsschrift