Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Empirische Bildungsforschung
Details
In diesem Sonderheft der 'Zeitschrift für Erziehungswissenschaft' diskutieren Protagonisten und Kritiker über Leistungen und Defizite der empirischen Bildungsforschung. Ansätze und Ergebnisse, die in den vergangenen Jahren große Aufmerksamkeit erzeugt haben, werden aufgegriffen. Und die kritischen Positionen, die Funktionen und Effekte dieser Forschung hinterfragen, werden präsentiert.
Autorentext
Professor Dr. Jürgen Baumert war Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.
Professor Dr. Klaus-Jürgen Tillmann war Hochschullehrer am Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld.
Klappentext
In diesem Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft diskutieren Protagonisten und Kritiker über Leistungen und Defizite der empirischen Bildungsforschung. Ansätze und Ergebnisse, die in den vergangenen Jahren große Aufmerksamkeit erzeugt haben, werden aufgegriffen. Und die kritischen Positionen, die Funktionen und Effekte dieser Forschung hinterfragen, werden präsentiert.
Inhalt
Bildungsforschung und Allgemeinbildung: Der bildungstheoretische Diskurs.- Bildungsforschung und Evidenzbasierung: Der steuerungstheoretische Diskurs.- Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft: Der disziplinpolitische Diskurs.- Empirische Bildungsforschung und Medienöffentlichkeit: Der medienpolitische Diskurs.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658137847
- Auflage 1. Aufl. 2017
- Editor Jürgen Baumert, Klaus-Jürgen Tillmann
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H235mm x B155mm x T15mm
- Jahr 2016
- EAN 9783658137847
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-13784-7
- Veröffentlichung 04.11.2016
- Titel Empirische Bildungsforschung
- Untertitel Der kritische Blick und die Antwort auf die Kritiker
- Gewicht 400g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 254