Empirische Ethik
Details
Seit der Jahrtausendwende vollzieht sich eine interessante Wiederannäherung von Moralphilosophie und Moralpsychologie. Die neue empirische Ethik greift auf Methoden und Erkenntnisse der Psychologie und der Neurowissenschaft zurück, um klassische Fragen der Ethik zu beantworten. Aber sie wirft auch ihrerseits Fragen auf: Welche Rolle spielen Emotionen und Intuitionen im moralischen Denken, und welche Rolle sollen sie spielen? Können Moraltheorien wie Tugendethik oder Deontologie durch empirische Befunde gestützt werden oder werden sie dadurch geschwächt? Der Band versammelt die zentralen, bislang nicht auf Deutsch zugänglichen Texte dieser Debatte, u. a. von Joshua Greene, Jonathan Haidt, Peter Singer und Sharon Street, und ergänzt sie durch vertiefende Originalbeiträge.
Autorentext
Norbert Paulo ist Privatdozent für Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz und Leiter eines Forschungsprojekts an der Universität der Bundeswehr in München. Zuletzt ist erschienen: Empirische Ethik (hg. zus. mit Jan Christoph Bublitz, stw 2292).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518298923
- Editor Norbert Paulo, Jan Christoph Bublitz
- Sprache Deutsch
- Auflage Originalausgabe
- Größe H176mm x B108mm x T26mm
- Jahr 2020
- EAN 9783518298923
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29892-3
- Veröffentlichung 11.11.2020
- Titel Empirische Ethik
- Untertitel Grundlagentexte aus Psychologie und Philosophie
- Gewicht 330g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 548
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert