Empirische Ratgeberforschung

CHF 33.20
Auf Lager
SKU
784RKJI3FCE
Stock 3 Verfügbar

Details

Der Sammelband widmet sich daher Ratgebermedien aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven und beleuchtet sowohl die Produktion und das Angebot als auch die Inanspruchnahme von Ratgebern für Eltern, Lehrkräfte, frühpädagogische Fachkräfte sowie für Kinder und Jugendliche.

Ratgeber eroberten im 20. Jahrhundert neue' Medien, wie Radio und Fernsehen. Die Omnipräsenz und Allzugänglichkeit des Internets hat mediale Erscheinungsformen des Ratgebens und Ratnehmens im 21. Jahrhundert einmal mehr diversifiziert. Der Sammelband widmet sich daher Ratgebermedien aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven und beleuchtet sowohl die Produktion und das Angebot als auch die Inanspruchnahme von Ratgebern für Eltern, Lehrkräfte, frühpädagogische Fachkräfte sowie für Kinder und Jugendliche. Er entstand im Arbeitszusammenhang des DFG-Netzwerks Ratgeben und Ratnehmen zwischen Selbst- und Fremdoptimierung. Empirische Rekonstruktionen zur Produktion und Rezeption von Ratgebermedien, das von 2021 bis 2024 existierte.

Autorentext
Prof. Dr. Ulf Sauerbrey, Professur für Kindheit und Jugend in digitalen Bildungswelten, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Universität Erfurt. Dr. Steffen Großkopf, Arbeitsbereich Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Universität Erfurt. Dr. Christine Ott, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Philosophische Fakultät, Julius- Maximilians-Universität Würzburg.

Klappentext

In the 20th century, advisory guides conquered 'new' media such as radio and television. The omnipresence and universal accessibility of the internet has once again diversified media forms of giving and receiving advice in the 21st century. This anthology is therefore dedicated to advice media from various social science perspectives and examines both the production and supply as well as the utilisation of advice for parents, teachers, early education professionals and children and young people. It was produced in the context of the DFG network "Giving and taking advice between self-optimisation and optimisation by others. Empirical Reconstructions of the Production and Reception of Advice Media", which ran from 2021 to 2024.


Inhalt
Ulf Sauerbrey, Steffen Großkopf und Christine Ott Ratgebermedien: Produktion, Produkt und Inanspruchnahme...........................9 I Forschungszugänge und Theorien zu Ratgebermedien Georg Cleppien Ratgeben und Selbstoptimierung. Überlegungen zu einem allzu offensichtlichen Verhältnis........................................................25 Fabian Hemmerich Inhaltsanalytische Zugänge zur Untersuchung des Ratsuchens, Ratgebens und Ratnehmens in Online-Foren...................................................38 Christine Ott Zum Making-Of sprachlicher Wissensvermittlung: Verhandlungen von Ratgeberhaftigkeit in der Textproduktion..........................50 Marc Weinhardt Beratung, Rat geben und Rat nehmen im Kontext von Digitalität und Digitalisierung...................................................................60 II Ratgebermedien zwischen Produktion und Produkt Tessa-Marie Menzel Instagram als Ratgebermedium am Beispiel der Momfluencerinnen. Oder: keiner muss sich durch Bücher wälzen................................................71 Nicole Hoffmann Zu Arten des Wissens und ihrer legitimierenden Verwendung in einer Konstellation zeitgenössischer Ratgeberliteratur zum Thema soziale Grenzen'...........................................................................82 Yannick Zobel Autismusratgeber als Vermittler zwischen medizinisch-psychologischem Wissen und pädagogischer Praxis? Zur Bezugnahme auf Theory of Mind in Ratgebern für Lehrkräfte..............................................................................94 Markus Kluge Vermittlung und Nichtvermittlung des Scheiterns. Ratgeben im Kontext von Ungewissheit in buchförmigen Kinderwunschratgebern......................................................104 Charlotte Nell und Eva Tolasch Eine diskursanalytische Annäherung an den gelebten (Dicken) Körper in Liebesratgebern: What we are not told is that our bodies are perfect just the way they are.....................................................................116 Jens Oliver Krüger Unterrichtsstörungen im Spiegel der Ratgeberliteratur für Lehrkräfte. Oder: In wenigen Schritten wird dein Unterricht frei von Störungen sein.................................................................................132 Martin Goldfriedrich, Leandra Hauke und Hilbert Meyer Ratgeberliteratur für Lehramtsstudierende und Lehrpersonen. Zwischen Wissenschaftlichkeit und Praxisorientierung...................................154 Dagmar Brand Ratgeben und Ratnehmen beim Lernen eine inhaltsanalytische Untersuchung buchförmiger Ratgebermedien für Kinder zum Thema Recherche..................................................................171 Alicia Göthe Elternbriefe von Bildungsministerien am Beginn der COVID-19-Pandemie eine krisenbedingte Form von Ratgebermedien?.............................................183 III Ratgebermedien im Spiegel von Nutzungsmotiven und Inanspruchnahme Steffen Großkopf Sag mir, was ich hören will. Operationalisierung einer Theorie der Entscheidung für einen Erziehungsratgeber..............................................199 Ulf Sauerbrey, Liubov Andreeva und Claudia Schick Ratgebermediennutzung von Eltern und frühpädagogischen Fachkräften. Eine empirische Studie...................................................................................210 Christian Zeller Polarisierung der Geschlechtscharaktere revisited. Eine Fallstudie zu Geschlechtsrollen im Kontext der Rezeption von Elternratgebern..................221 IV Historische Studien zu Ratgeberliteratur Christine Freytag Rat und Ratgeben in der Volksaufklärung des 18. Jahrhunderts. Eine Analyse der Werke Rudolph Zacharias Beckers.......................................233 Sebastian Engelmann Höflichkeitsbeziehungen Johann Heinrich Boltes Briefsteller im 18. Jahrhundert..................................246 Janne Krumbügel Ratgeben als geschlechterpolitisches Stilmittel: Satirische Literatur für werdende Väter im historischen Kontext.....................258

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783781526426
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Bildungswesen
    • Editor Ulf Sauerbrey, Steffen Großkopf, Christine Ott
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 272
    • Herausgeber Klinkhardt, Julius
    • Gewicht 358g
    • Größe H210mm x B147mm x T17mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783781526426
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7815-2642-6
    • Veröffentlichung 18.06.2024
    • Titel Empirische Ratgeberforschung
    • Untertitel Forschungszugänge und Befunde zu Produktion, Angebot und Inanspruchnahme ratgeberhafter Medien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto