Empirische und theoretische Studien zur Europäischen Währungsunion
Details
In dieser Arbeit werden vier Themen zur Europäischen Währungsunion (EWU) behandelt. Im ersten Teil wird empirisch und theoretisch die Frage diskutiert, welche Bedeutung die Präferenzen der Bevölkerung hinsichtlich des Ziels der Preisstabilität zur Erklärung der Inflationsunterschiede in Europa haben. Das zweite Hauptkapitel widmet sich den Einstellungen der europäischen Bevölkerungen zur EWU. Unter anderem wird die Frage untersucht, welchen Einfluß das Wissen über die EU auf die Einstellungsbildung hat. Die Wirkung stabilitätspolitischer Maßnahmen in einer Währungsunion wird theoretisch mit Hilfe von makroökonomischen Modellen im dritten Teil studiert. Das letzte Hauptkapitel beschäftigt sich mit der empirischen Schätzung von Geldnachfragen in Europa. Neben der Ermittlung langfristiger nationaler Geldnachfragen steht die Schätzung aggregierter europäischer Geldnachfragen im Vordergrund der Analyse.
Autorentext
Der Autor: Bernd Hayo, geboren 1967 in Göttingen, hat Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an den Universitäten Saarbrücken, Cardiff und Bamberg studiert. Nach seinem VWL-Examen in Bamberg absolvierte er einen Aufbaustudiengang an der University of Bristol. Seit November 1993 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft an der Universität Bamberg, wo er im Juli 1997 sein Promotionsverfahren abgeschlossen hat.
Klappentext
In dieser Arbeit werden vier Themen zur Europäischen Währungsunion (EWU) behandelt. Im ersten Teil wird empirisch und theoretisch die Frage diskutiert, welche Bedeutung die Präferenzen der Bevölkerung hinsichtlich des Ziels der Preisstabilität zur Erklärung der Inflationsunterschiede in Europa haben. Das zweite Hauptkapitel widmet sich den Einstellungen der europäischen Bevölkerungen zur EWU. Unter anderem wird die Frage untersucht, welchen Einfluß das Wissen über die EU auf die Einstellungsbildung hat. Die Wirkung stabilitätspolitischer Maßnahmen in einer Währungsunion wird theoretisch mit Hilfe von makroökonomischen Modellen im dritten Teil studiert. Das letzte Hauptkapitel beschäftigt sich mit der empirischen Schätzung von Geldnachfragen in Europa. Neben der Ermittlung langfristiger nationaler Geldnachfragen steht die Schätzung aggregierter europäischer Geldnachfragen im Vordergrund der Analyse.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Europäische Währungsunion - Europäische Integration - Inflation - Bevölkerungseinstellungen zur EWU - Makroökonomische Modelle einer Währungsunion - Schätzung von europäischen Geldnachfragen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631326404
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Genre Volkswirtschaft
- Größe H211mm x B151mm x T21mm
- Jahr 1998
- EAN 9783631326404
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-32640-4
- Titel Empirische und theoretische Studien zur Europäischen Währungsunion
- Autor Bernd Hayo
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 394g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 288