Empirische Untersuchung zur Kommunikation zwischen Arzt und Patient

CHF 153.70
Auf Lager
SKU
21PL7CKPHGB
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Die vorliegende Arbeit untersucht verschiedene Elemente der Arzt-Patient-Kommunikation und ihren Einfluss auf die Compliance der Patienten. Es wird ein umfangreiches Modell entwickelt, das die Bedeutung subjektiver Theorien und Kontrollüberzeugungen hervorhebt sowie Risikoaspekte thematisiert. Diese Aspekte beeinflussen die Wahrnehmung der Konsultation sowie Handlungskonsequenzen. 55 Patienten, die wegen akuter Atemwegsinfektionen ein Antibiotikum verordnet bekamen, und ihre Ärzte wurden zu Aspekten der Konsultation befragt. Von den Patienten wurden zudem Angaben zu Patiententheorien, Kontrollüberzeugungen, zum allgemeinen Gesundheitsverhalten und zum Umgang mit Medikamenten erhoben. Es zeigte sich, dass sowohl Ärzte als auch Patienten mit der Konsultation zufrieden waren; alle Patienten nahmen ihre Medikamente verordnungsgemäß ein. Allerdings ergaben sich Diskrepanzen in spezifischen Urteilen von Ärzten und Patienten: die Einschätzung der Erkrankungsschwere und die Information über Nebenwirkungen. Compliance ist kein Indikator für gelungene Kommunikation; vielmehr bestätigte sich die Bedeutung subjektiver Erklärungsmodelle.

Autorentext

Sabine Pitcher promovierte im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes zur Risikobewertung von Medikamenten. Später hat sie zu den psychischen Auswirkungen von betrieblicher Umstrukturierung und Arbeitsplatzverlust im europäischen Vergleich geforscht. Sie arbeitet heute in leitender Funktion in London in der Erwachsenenbildung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838121932
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychologie
    • Größe H220mm x B150mm x T27mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783838121932
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8381-2193-2
    • Titel Empirische Untersuchung zur Kommunikation zwischen Arzt und Patient
    • Autor Sabine Pitcher
    • Untertitel Der Stellenwert subjektiver Theorien unter Berücksichtigung von Aspekten der Risikokommunikation 2. Aufl. (Erstaufl. 2001)
    • Gewicht 683g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
    • Anzahl Seiten 448

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470