Empowerment oder Entmachtung?

CHF 61.10
Auf Lager
SKU
M6P8F9AL3DT
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Empowerment bedeutet Bevollmächtigung
oder Ermächtigung benachteiligter Personen und
Gruppen. Besonders populär ist dieser Begriff bei
Strategien der Entwicklungszusammenarbeit, wie den
viel gefeierten Mikrofinanzprojekten (MFPs): Primäre
Zielgruppe sind hier ärmere Frauen aus südlichen
Ländern, die durch Zugang zu Kleinkrediten
Gelegenheit erhalten sollen, ihre soziale Stellung
aufzuwerten.
Gelingt es, ihre gesellschaftliche und politische
Macht durch neue finanzielle Möglichkeiten
auszubauen? Oder kann die Aufnahme von Mikrokrediten
zu einer zusätzlichen Last führen? Die Autorin
Stephanie Stocker zeigt auf, welch ambivalente
Vorstellungen sich hinter der Idee des Empowerment
verbergen. Anhand einer zweimonatigen Forschung im
südindischen Nilgiri-Gebirge verdeutlicht sie
mögliche Auswirkungen von MFPs auf die Situation der
tamilischen Frau in der Dorfgemeinschaft: Stärkung
ihrer sozialen Stellung, aber auch weitere
Benachteiligungen und Verschärfung der bestehenden
Geschlechterverhältnisse.
Das Buch richtet sich an Entwicklungshelfer,
Bankpersonal, Ethnologen, Wirtschafts- und
Sozialwissenschaftler und Geschlechterforscher.

Autorentext

Stephanie Stocker M.A.: Studium der Ethnologie, Soziologie und Philosophie an der Universität Heidelberg und an der Inalco in Paris. Regelmäßige Reisen nach Indien seit 2002 für Geschlechterforschungen und zum Erlernen der tamilischen Sprache. Freie Mitarbeiterin bei der Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg.


Klappentext

Empowerment bedeutet "Bevollmächtigung" oder "Ermächtigung" benachteiligter Personen und Gruppen. Besonders populär ist dieser Begriff bei Strategien der Entwicklungszusammenarbeit, wie den viel gefeierten Mikrofinanzprojekten (MFPs): Primäre Zielgruppe sind hier ärmere Frauen aus südlichen Ländern, die durch Zugang zu Kleinkrediten Gelegenheit erhalten sollen, ihre soziale Stellung aufzuwerten.Gelingt es, ihre gesellschaftliche und politische Macht durch neue finanzielle Möglichkeiten auszubauen? Oder kann die Aufnahme von Mikrokrediten zu einer zusätzlichen Last führen? Die Autorin Stephanie Stocker zeigt auf, welch ambivalente Vorstellungen sich hinter der Idee des Empowerment verbergen. Anhand einer zweimonatigen Forschung im südindischen Nilgiri-Gebirge verdeutlicht sie mögliche Auswirkungen von MFPs auf die Situation der tamilischen Frau in der Dorfgemeinschaft: Stärkung ihrer sozialen Stellung, aber auch weitere Benachteiligungen und Verschärfung der bestehenden Geschlechterverhältnisse.Das Buch richtet sich an Entwicklungshelfer, Bankpersonal, Ethnologen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und Geschlechterforscher.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639159769
    • Genre Ethnologie
    • Anzahl Seiten 108
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639159769
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-15976-9
    • Titel Empowerment oder Entmachtung?
    • Autor Stephanie Stocker
    • Untertitel Einfluss von Mikrofinanzprojekten auf die soziale Situation der Frau und das Geschlechterverhältnis in Südindien
    • Gewicht 179g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470