Empowerment- und Netzwerkperspektive in der Sozialen Stadt

CHF 74.00
Auf Lager
SKU
R2G22AGSFV6
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Im Jahr 1998 hat die damals neu gewählte Bundesregierung in Übereinkunft mit den Bundesländern ein Programm aufgelegt, das die Lebenssituation von in sogenannten sozialen Brennpunkten lebenden Menschen nachhaltig verbessern helfen soll.Die Implementierung des Bund-Länder Programms, die Soziale Stadt, unterliegt in den Programmgebieten unterschiedlichen Rahmenbedingungen, denen sich die jeweils professionell handelnden Akteure anpassen müssen.Dieses Buch skizziert die Anfänge des ersten bundesweiten Programms dieser Art in der BRD.Es widmet sich den Möglichkeiten sowie den verschiedenen Umsetzungsversuchen einer organisatorischen Umsetzung eines Stadtteilmangements unter der handlungsleitenden Perspektive des Empowermentansatzes sowie dem sozialen Netzwerkaspekt.Einen weiterer Schwerpunkt liegt in der methodoligisch-kritischen Auseinandersetzung mit den, in den Anfängen praktizierten, Umsetzungsstrategien des Programms bis zum Jahre 2003.

Autorentext

Dipl. Soz.päd./Dipl. Soz.arb.; geboren 1973 in Stuttgart.


Klappentext

Im Jahr 1998 hat die damals neu gewählte Bundesregierung in Übereinkunft mit den Bundesländern ein Programm aufgelegt, das die Lebenssituation von in sogenannten sozialen Brennpunkten lebenden Menschen nachhaltig verbessern helfen soll. Die Implementierung des Bund-Länder Programms, die Soziale Stadt, unterliegt in den Programmgebieten unterschiedlichen Rahmenbedingungen, denen sich die jeweils professionell handelnden Akteure anpassen müssen. Dieses Buch skizziert die Anfänge des ersten bundesweiten Programms dieser Art in der BRD. Es widmet sich den Möglichkeiten sowie den verschiedenen Umsetzungsversuchen einer organisatorischen Umsetzung eines Stadtteilmangements unter der handlungsleitenden Perspektive des Empowermentansatzes sowie dem sozialen Netzwerkaspekt. Einen weiterer Schwerpunkt liegt in der methodoligisch-kritischen Auseinandersetzung mit den, in den Anfängen praktizierten, Umsetzungsstrategien des Programms bis zum Jahre 2003.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639047332
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
    • Anzahl Seiten 148
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639047332
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-04733-2
    • Titel Empowerment- und Netzwerkperspektive in der Sozialen Stadt
    • Autor Achim Seyboth
    • Untertitel Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Bund-Länder-Programm Soziale Stadt
    • Gewicht 238g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.