En feo libro non feo saber

CHF 118.90
Auf Lager
SKU
NT3LILJO356
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 28.11.2025 und Mo., 01.12.2025

Details

Die Arbeit untersucht die verschiedenen Einsätze und Bedeutungsspektren der Todsünden im Libro de buen amor. Die theologischen Vorgaben der pecados mortales werden von Juan Ruiz transformiert und literarisch geöffnet. Das Thema gewinnt damit eine kompositorische und semantische Vielschichtigkeit, die man als literarische Polyphonie bezeichnen kann.

Die Untersuchung befasst sich mit der kompositorischen Stellung und den semantischen Auswirkungen, die die Todsünden (pecados mortales) im Libro de buen amor haben. Die historischen Vorlagen werden von Juan Ruiz literarisch transformiert. Die Analysen zur Morphologie heben unter verschiedenen Perspektiven (pelea, penitencia, armas cristianas) die Einsätze gegen Anfang, Mitte und Ende hervor, die rezeptionsästhetisch interpretiert werden. Die Handlungen, in denen die Todsünden auftreten, kommen aus vorausgehenden Geschichten her, schlagen in Leerstellen um und gehen in andere Geschichten über. Die theologische Todsündenthematik übersetzt sich im Libro de buen amor in literarische Figuren und wird damit personalisiert. Aus den Handlungsfiguren lassen sich Interpretamente ableiten, die die Ambiguitäten, Umkehrungen und Spiegelungen im Text näher auslegen. Das Hauptthema des Werkes oder der cantus firmus geht in Begleitstimmen und kontrapunktische Variationen über, die sich als textuelle Polyphonie verstehen lassen.

Autorentext

Katrin Hedwig, geboren in Leuven (Belgien), Studium der Romanistik, Philosophie und Theologie an den Universitäten Bonn, Madrid, Tübingen und Aachen. Die Magisterarbeit über Metapherntheorien wurde mit dem Springorum-Preis der RWTH Aachen ausgezeichnet (2007/08). Assistentin am Romanistischen Institut der RWTH für spanische Literatur mit Schwerpunkt des Mittelalters. Koordination der deutsch-spanischen Erasmusprogramme, Fachstudienberatung und Organisation der Curricula.


Inhalt

Inhalt: Spanische Literatur des Spätmittelalters - Juan Ruiz - Libro de buen amor - Todsünden - Historische Entwicklungen der peccata mortalia - Rezeptionen bei Juan Ruiz - Dante - Chaucer - Literarische Einsätze der pecados mortales - Figuren - Arcipreste - Don Amor - Don Carnal - nos - Interpretamente - Literarische Gattungen - Streitliteratur - Bußformulare - Mahnreden - Textuelle Polyphonie - Lexikographische Belege - cobdicia - sobervia - avaricia - luxuria - envidia - gula - ira/ vanagloria - acidia.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel En feo libro non feo saber
    • Veröffentlichung 24.10.2013
    • ISBN 978-3-631-64830-8
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631648308
    • Jahr 2013
    • Größe H216mm x B153mm x T18mm
    • Autor Katrin Hedwig
    • Untertitel Untersuchungen zur Stellung der Todsünden im "Libro de buen amor" des Juan Ruiz
    • Gewicht 423g
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 236
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631648308

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470