Endometritis bei Milchkühen
Details
Die wirtschaftliche Lebensfähigkeit von Milchviehherden ist eng mit der Reproduktion dieser Tiere verbunden. Die Endometritis, auch Genitalkatarrh genannt, ist ein entzündlicher Prozess, der nur die Gebärmutterschleimhaut betrifft und aufgrund der dadurch verursachten Reproduktionsausfälle für große wirtschaftliche Verluste verantwortlich ist. Es gibt einige Risikofaktoren, die das Auftreten von Endometritis bei Kühen begünstigen, z. B. Plazentarückstände, schlechte Hygiene am Geburtsort, Dystokie, Zwillingsgeburten und Ernährungsstörungen. Wenn man also die prädisponierenden Faktoren für das Auftreten von Endometritis kennt, kann man Formen der Vorbeugung entwickeln, die das Management und die Ernährung der Kühe in der Übergangszeit betreffen. Es wird empfohlen, die Kühe während des Wochenbetts gynäkologisch zu untersuchen, um eine Gebärmutterentzündung frühzeitig zu diagnostizieren und zu behandeln. Derzeit gibt es eine Vielzahl von Medikamenten, die zur Behandlung von Endometritis eingesetzt werden können, aber aufgrund der Milchknappheit bleibt die Vorbeugung die kostengünstigste Maßnahme für die Erzeuger.
Autorentext
Abschluss in Veterinärmedizin an der Bundesuniversität von Paraná, Facharztausbildung mit Spezialisierung auf Klinik, Chirurgie und Reproduktion an der Päpstlichen Katholischen Universität von Paraná und derzeit Masterstudent in Biotechnologie der Tierreproduktion an der Bundesuniversität von Paraná mit Schwerpunkt Rinderreproduktion.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09786208205591
- Genre Veterinärmedizin
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 72
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208205591
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-620-8-20559-1
- Veröffentlichung 21.10.2024
- Titel Endometritis bei Milchkühen
- Autor Ana Claudia M. Rangel de Abreu
- Untertitel Ursachen, Diagnose, Prognose und Behandlung
- Gewicht 125g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
 
 
    
