Endstation höfische Integration

CHF 57.95
Auf Lager
SKU
ND2HF02MIE5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 26.09.2025 und Mo., 29.09.2025

Details

Die frühneuzeitliche Kavalierstour stand nicht für ein Vergnügungsmotiv, wie die Geschichtswissenschaft lange annahm. Um seinen Platz in der Ständegesellschaft zu sichern, verfolgte der Adel klare Ziele, wenn er seine Söhne auf Reisen schickte. Angereichert mit unterschiedlichen Kapitalien kehrten die Kavaliere an den Hof zurück, um sich in die Hofgesellschaft zu integrieren durch Ämter und Posten im Militär. Durch das Reisen perfektionierten sie ihren höfischen Habitus, um in der komplexen Adelsgesellschaft zu bestehen. Die Kavalierstour bot mit ihrer standesgemäßen Bildung einen Startvorteil in einer durch den Staatsbildungsprozess sich wandelnden Gesellschaft. Geknüpfte Netzwerke, das Beherrschen der Etikette und die symbolische Aufwertung der Reisenden begünstigten die Rückkehrer im höfischen System und verhinderten den Aufstieg von allen, die sich dieses Übergangsritual von der Jugend in die Erwachsenenwelt nicht leisten konnten.

Autorentext

Stefan Rothschedl, geboren 1980 in Linz, beendete 2012 sein Studium der Geschichte und Kommunikationswissenschaft und arbeitet seitdem im Sozialbereich.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639470413
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T15mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783639470413
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-47041-3
    • Veröffentlichung 09.01.2015
    • Titel Endstation höfische Integration
    • Autor Stefan Rothschedl
    • Untertitel Der Beitrag der Kavalierstour zur adeligen Standesbildung
    • Gewicht 364g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 232
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.