Endzeiten: Wie G.W.F. Hegel, Dietrich Bonhoeffer, Heinrich Mann, Bertolt Brecht, Herbert Marcuse, Heiner Müller und Christa Wolf ihr nahes Ende lebten, bevor sie auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof...

CHF 84.90
Auf Lager
SKU
6OEJK7O4R48
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Der Dorotheenstädtische Friedhof in Berlin ist zu einem Mausoleum deutscher Kulturgeschichte geworden. In sieben Porträts von dort Begrabenen (Hegel, Bonhoeffer, Heinrich Mann, Brecht, Marcuse, Heiner Müller und Christa Wolf) wird ihr letzter Lebensabschnitt, ihre Werke, der Umgang mit dem Tod, ihre Beerdigungen und ihr Nachleben dargestellt.


Der Dorotheenstädtische Friedhof in Berlin ist zwischen Hegels Tod und der Gegenwart allmählich zu einem Mausoleum deutscher Kulturgeschichte geworden. Er bezeugt steinern die Größe deutscher Literatur und Philosophie wie die Irrungen und Wirrungen deutscher Geschichte. In sieben Porträts von dort Begrabenen (Hegel, Bonhoeffer, Heinrich Mann, Brecht, Marcuse, Heiner Müller und Christa Wolf) wird ihr letzter Lebensabschnitt, werden ihre letzten Werke, ihre Auseinandersetzungen mit dem nahen Tod, ihre Beerdigungen und ihr Nachleben dargestellt. Ihre Endzeiten reflektieren das Ende der Goethezeit, den Widerstand gegen den Nationalsozialismus, das Exil und das Scheitern der sozialistischen Hoffnungen, die sich mit der DDR verbanden.


Autorentext

Karl Heinz Götze ist Professor em. für deutsche Literatur, Ideengeschichte und Civilisation an der Universität Aix-Marseille (Frankreich) sowie langjähriger Mitherausgeber der Cahiers d'Études Germaniques.Zahlreiche Bücher zur deutschen Literatur- und Kulturgeschichte sowie zu den deutsch-französischen Verhältnissen.

Inhalt

Dorotheenstädtischer Friedhof in Berlin als Mausoleum deutscher Kulturgeschichte Ende der Goethezeit: Hegels Tod Nationalsozialismus: Bonhoeffers Widerstand und Ermordung Heinrich Mann: Exil und tote Heimkunft Brecht: Anfang vom Ende des Sozialismus Marcuse: Die Asche der Revolte Heiner Müller: Nichts / Was immer das sein mag Christa Wolf: Was bleibt

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Endzeiten: Wie G.W.F. Hegel, Dietrich Bonhoeffer, Heinrich Mann, Bertolt Brecht, Herbert Marcuse, Heiner Müller und Christa Wolf ihr nahes Ende lebten, bevor sie auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof von Berlin begraben wurden
    • Veröffentlichung 20.09.2023
    • ISBN 978-3-631-90722-1
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631907221
    • Jahr 2023
    • Größe H216mm x B153mm x T21mm
    • Autor Karl Heinz Götze
    • Untertitel Was der Tod mit ihrem Werk machte und wie er mit der Geschichte zusammenhing
    • Gewicht 493g
    • Auflage 23001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 292
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631907221

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470