Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Energie als Menschenrecht
Details
Der Autor untersucht, ob der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte ein Menschenrecht auf Energie enthält. Im Wege der Interpretation entnimmt er Art. 11 Abs. 1 ICESCR ein solches Recht und zeigt gleichzeitig die noch problematische Durchsetzung auf.
Nach aktuellen Schätzungen verfügen rund zwei Milliarden Menschen weltweit über keinen Zugang zu modernen Energiequellen. Sie sind hauptsächlich auf die Nutzung von Energieträgern wie Brennholz, Kohle oder Dung angewiesen. Armut und gesundheitliche Probleme sind Folgen dieser Situation. Der Autor untersucht daher die Chancen eines Menschenrechts auf Energie. Als Ausgangspunkt dient ihm der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte. Im Wege der Interpretation leitet der Autor aus Art. 11 Abs. 1 ICESCR ein Recht auf Zugang zu Grundversorgung mit Energie ab. Indem der Autor zudem den wesentlichen Beitrag des Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte hervorhebt, ebnet er den Weg für eine endgültige Anerkennung und Durchsetzung des Rechts.
Autorentext
Dennis-N. Warman studierte Rechtswissenschaften in Göttingen und Mannheim. Nach seinem Masterstudium an der University of Adelaide in Australien begann der Autor zunächst als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Mannheim zu arbeiten, um daraufhin als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Universität Hannover zu wechseln. Heute ist er in der Bundesverwaltung tätig.
Inhalt
Definition und Energiequellen Nachfrage, Verbrauch und Distribution von Energie Umfang, Inhalt und Bedeutung des Sozialpakts Menschenrechte und Grundbedürfnisse Grundlagen und Herleitung eines Rechts auf Zugang zu Grundversorgung mit Energie nach dem Sozialpakt Weitere Indizien für die Existenz eines Rechts auf Zugang zu Grundversorgung mit Energie Geltungsumfang eines Rechts auf Grundversorgung mit Energie Verwirklichung eines Menschenrechts auf Energiegrundversorgung Implementierung eines Rechts auf Grundversorgung mit Energie auf internationaler Ebene
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631674406
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Editor Eibe Riedel
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2017
- EAN 9783631674406
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-67440-6
- Veröffentlichung 10.02.2017
- Titel Energie als Menschenrecht
- Autor Dennis-N. Warman
- Untertitel Ein Recht auf Zugang zur Grundversorgung mit Energie als Menschenrecht nach dem Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
- Gewicht 508g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 304
- Lesemotiv Verstehen