Energiebedarf von Luftverteilungssystemen

CHF 61.65
Auf Lager
SKU
RR9PSPJH5L3
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Die steigende Nachfrage nach Heizung und Kühlung in der Klimatechnik führt zu einem zunehmendem Energiebedarf. Neben der Bereitstellung der Heiz- und Kühlenergie muss zur Verteilung der Wärme und Kälte mittels Luft oder Wasser Energie aufgewendet werden. Bei der Energieverteilung mittels Luft entsteht ein Energiebedarf durch die elektrische Leistungsaufnahme der Ventilatoren zur Luftförderung. In herkömmlichen Luftkanalnetzen wird der Volumenstrom durch Drosselung an den Auslässen geregelt. Der Energiebedarf solcher Kanalnetze wird in dieser Arbeit im Vergleich mit einer innovativen Lösung zur Volumenstromregelung mit Hilfe von dynamischer Simulation untersucht. Die Regelung der Volumenströme soll in der innovativen Lösung über Ventilatoren an den Auslässen des Kanalnetzes geschehen. Das Ziel der innovativen Lösung ist es, den Energieverlust durch die Drosselung zu vermeiden. Für die dynamische Simulation der Kanalnetze wird Dymola/Modelica eingesetzt. Es wird eine Modelica Bibliothek zur Abbildung kompressibler Strömungen verwendet. In dieser Arbeit wird das Vorgehen zur dynamischen Simulation der Kanalnetze sowie die Ergebnisse der Simulationen vorgestellt.

Autorentext

Moritz Nimax, Dipl.-Ing.: Studium der Verfahrenstechnik Vertiefung Energie- und Umwelttechnik an der TU Hamburg-Harburg. Projektingenieur f r Energiesystem-und Str mungssimulation, Imtech Deutschland Forschung und Entwicklung, Hamburg


Klappentext

Die steigende Nachfrage nach Heizung und Kühlung in der Klimatechnik führt zu einem zunehmendem Energiebedarf. Neben der Bereitstellung der Heiz- und Kühlenergie muss zur Verteilung der Wärme und Kälte mittels Luft oder Wasser Energie aufgewendet werden. Bei der Energieverteilung mittels Luft entsteht ein Energiebedarf durch die elektrische Leistungsaufnahme der Ventilatoren zur Luftförderung. In herkömmlichen Luftkanalnetzen wird der Volumenstrom durch Drosselung an den Auslässen geregelt. Der Energiebedarf solcher Kanalnetze wird in dieser Arbeit im Vergleich mit einer innovativen Lösung zur Volumenstromregelung mit Hilfe von dynamischer Simulation untersucht. Die Regelung der Volumenströme soll in der innovativen Lösung über Ventilatoren an den Auslässen des Kanalnetzes geschehen. Das Ziel der innovativen Lösung ist es, den Energieverlust durch die Drosselung zu vermeiden. Für die dynamische Simulation der Kanalnetze wird Dymola/Modelica eingesetzt. Es wird eine Modelica Bibliothek zur Abbildung kompressibler Strömungen verwendet. In dieser Arbeit wird das Vorgehen zur dynamischen Simulation der Kanalnetze sowie die Ergebnisse der Simulationen vorgestellt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639282344
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639282344
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-28234-4
    • Titel Energiebedarf von Luftverteilungssystemen
    • Autor Moritz Nimax
    • Untertitel Vergleich von Energiebedarf und Regelungsverhalten weit verzweigter Kanalnetze mit zentral und mit dezentral angeordneten Ventilatoren
    • Gewicht 189g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 116

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470