Energiecontrolling in Krankenhäusern
Details
Das vorliegende Buch ist ein Leitfaden für die analytische Vorgehensweise zur Einführung von Energiecontrolling in Krankenhäuser. Energiecontrolling nimmt als Teil des Energiemanagements von der Energiebeschaffung, über die verursachungsgerechte Zuordnung von Energiekosten und Leistungsdaten, bis hin zur Auswertung von Energieleistungskennzahlen, eine Schlüsselrolle ein. Es versteht sich als systematische Erfassung und Dokumentation von energierelevanten Messdaten mit dem Ziel, den Energieverbrauch und die damit einhergehenden Energiekosten zu reduzieren. Im Zuge der vorliegenden Arbeit wurden sechs technische Leiter und Energiemanager aus Universitätskliniken und Krankenhäusern zum Thema Energiecontrolling befragt. Des Weiteren waren drei Interviews mit Geschäftsführern von Herstellern von Energiemanagementsystemen möglich. Die Handlungsempfehlung richtet sich an technische Leiter, Hausmeister, Facility-Manager, Energiemanager und Betreiber von Krankenhäusern sowie Interessierte mit dem Ziel, möglichst viele Personen im Bereich Gesundheitswesen über diese Thematik zu sensibilisieren.
Autorentext
Herr Hannes Höcker, Jahrgang 1988, verfasste in seiner Arbeit eine Handlungsempfehlung für die Einführung von Energiecontrolling in Krankenhäusern. Er studierte Technisches Management in der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik und arbeitet nun in einem der größten Planungsbüros Europas.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202221047
- Genre Elektronik & Elektrotechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 112
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Gewicht 185g
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2019
- EAN 9786202221047
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-22104-7
- Veröffentlichung 24.01.2019
- Titel Energiecontrolling in Krankenhäusern
- Autor Hannes Höcker
- Untertitel Handlungsempfehlung fr die Einfhrung von Energiecontrolling in Krankenhusern